Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Seite - 179 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 179 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Bild der Seite - 179 -

Bild der Seite - 179 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Text der Seite - 179 -

179 Eingaben und Berichte vor, auf die sie eigenhändig in einigen Kernworten den Bescheid niederschrieb. Wie sie selbst wiederholt äußerte, bat sie Gott um nichts mehr als um die Fähigkeit, in der Beurtheilung der Staatsgeschäfte stets das Richtige zu treffen. Fremde Ge- sandte staunten über die Schärfe, Klarheit nnd Bestimmtheit ihrer Antworten. Mit Bewunderung für ihre sittliche Größe sowie für ihre hohe politische Begabung erfüllt uns die „Instruction", die sie „ aus mütterlicher Wohl- meinung zu besonderem Nutzen ihrer Posterität" niederschrieb.* Im engeren Kreise der Ihri- gen die zärtlichste Mutter, be- trachtete sie zugleich die Völker, über welche sie gebot, als eine große, ihrer Liebe und Sorgfalt anvertraute Familie. Selbst das Muster einer deutschen Hausfrau, hielt sie auch auf strenge Sitte bei Hofe und in anderen Kreisen. Ihrem Gatten Franz Stefan, dessen anspruchloses, heiteres Wesen die strenge Etiquette des Hofes zum ersten Male durch- brach, war sie in leidenschaftlicher Liebe zugethan. Sie gebar ihm eine Reihe hoffnungsvoller Kinder. Von den Söhnen war der älteste Joses, welcher noch bei des Vaters Lebeu zum Nachfolger desselben in der deutschen Kaiserwürde erwählt Autograph Maria Theresias. * Obenstehendes Autograph ist einem jener Zettel entnommen, welche Maria Theresia in dem Gebetbnche, das die Erzherzogin Maria Christine von ihr erbte, aufzubewahren pflegte. Ter Zettel, eine Stundeneintheilung, lautet wie folgt: „Die ordinaire täge halbe 6 uhr auffstehen, ankleyden, meeß hören, geistliche lesung 2 stund bis halbe 8 uhr. Bon halbe 8 uhr mit denen cabinetssecretairs expedirn bis 9 uhr; von 9 bis 12 uhr ministre andienzen. 12 uhr kinder, frauen, andere sehen, 1 uhr taffel, bis 3 uhr Unterhaltung oder ruhen. 3 uhr lesung: todtenofsicium. 4 uhr bis K uhr expedirn, schreiben oder audienzen, K uhr rosengrantz, von da bis 9 uhr schreiben, conversirn, spaziren, stille amüsante lesung, sontag andienz 8 bis Itt uhr abends." 12*
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Band
3
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.64 x 22.39 cm
Seiten
278
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild