Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 211 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 211 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 211 -

Bild der Seite - 211 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 211 -

211 Dichtung aus dieser Zeit zu envähuen ist, Geistliche Liederdichter weileu vorübergehend, bis man sie vertreibt, in Städten nnd auf Herrensitzen wie dem der Jörger in Tolet; iu Steyr, in Wels, wo einst (1513) Hans Sachs seine Museuweihe empfangen haben will, in Freistadt erstehen jetzt Meistersingerschulen, die regen Verkehr mit auswärtigen Sing- schuleu in Nürnberg, Magdeburg, Breslau unterhalten. In den Lateinschulen aber führte man deutsche Komödien ans, nnd dazu schrieben in Steyr in den Sechziger- und Achtziger- Jahren zwei seiner Schulmänner, der gemüthsinnige Thomas Brnnner und der redseligere, gelehrte, aber auch äußerliche Effecte der Komik nicht verschmähende Georg Maur i t i u s der Ältere vorwiegend biblische Komödien, letzterer auch eiue Griseldis. Die drohende Verfolgung aber ließ sich weder durch Klage- uud Mahnrufe der Meistersinger, noch durch die tröstende Moral biblischer Schauspiele beschwören. Rück- sichtslos räumte die Gegenreformation mit dem Protestautismus uud seinem geistigen Leben ans, schloß seine blühenden Schulen, nöthigte die besten Kräste zur Auswanderung und vernichtete den geistigen Znsammenhaug mit dem übrigeu Deutschland. In den Jesuiteuschulen, die an die Stelle der protestantischen Gelehrtenschuleu traten, führte man seit 1624 prunkvolle Schau- uud Singspiele auf, uud auch in deu Klöstern (besonders, wie es scheint, in St. Florian und Kremsmünster) dichtete und agirte man jetzt statt der älteren geistlichen Spiele, die ihr Leben im Volke weiter fristen, bis ins XVIII. Jahrhundert hinein lateinische nnd deutsche Komödieu und Singspiele. Solche lateinische Dramcu erschiene» iu deu Siebziger- uud Achtziger-Jahreu von Simon Redteupacher iu Krems- münster, der aber auch deutsche Gedichte schrieb. Sonst ist Oberösterreich in der deutschen Literatur des XVII. Jahrhunderts nnr durch deu eiueu Matthias Abele vvu uud zu Lilienberg vertreten, der in seinen „Seltzamen Gerichtshändeln" (1651) und ähnlichen Werken nach dem Geschmacke der Zeit allerlei Anekdoten, Fabeln nnd merkwürdige Begebenheiten meist in Proceßform zusammentrug, mit Anmerkungen und eingestreuten, theils fremden, theils eigenen Gedichten begleitete und dabei weder die beliebten gelehrten Spielereien noch Derbheiten vergaß; er errang damit nicht geringen Beifall und die Auf- nahme iu die fruchtbringende Gesellschaft, der er unter dem Namen „der Entscheidende" seit 1652 angehörte. Aber auch mich bis tief ins XVIII. Jahrhundert danert diese literarische Ebbe fort. Zwar gab es, aufaugs freilich dürftig geuug, seit 1711 iu Liuz eiu ständiges Theater, erst in den Händen der Jesuiten, die auch iu ihrem eigenen Hause bis iu die Vierziger- Jahre Anfsührnngen veranstalteten, später der Stadt, endlich der Stände, und der Adel ließ sich sein Gedeihen angelegen sein. Regelmäßige Stücke, schon früher gelegentlich von Wandertruppen vorgeführt, herrschen in den Sechziger-Jahren, wo Sebastiani spielt, ausschließlich. Aber bedeuteude Aureguugeu vermochte die Linzer Bühne der dramatische» 14*
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild