Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 223 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 223 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 223 -

Bild der Seite - 223 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 223 -

223 So wie die ganze Gothik überhaupt die That des der kirchlichen Schnle entwachsenen Laienthnms bedeutet, sv machten auch die Bauhütten der großen Dome den Anfang zu jenen festen Verbänden der Bauleute, welche Constructionen und Formen zünftig hüteten nnd handhabten, wenn auch dabei das Individuum eine gewisse Selbständigkeit behielt. Es wäre Gegenstand einer fachmännischen Untersuchung, den Einflnß der Regensburger uud der Wiener Bauhütte auf die Bauthätigkeit Oberösterreichs zu ermitteln: sicher aber ist dieselbe auch reich au ganz antochthonen Elementen, welche mit jener gesunden Kraft verarbeitet wurden, die ebensosehr in der Snbtilitäten abholden Stamniesart, als auch in der Beschaffenheit des verfügbaren Steinmateriales, Granit nnd Nagelflne, ihre Erklärung findet. Unsere Gotteshäuser siud meist Halleukircheu ohue Querhaus, uud es ist eine Eigen- thümlichkeit der Kirchen Oberösterreichs, daß die meisten derselbe» zweischiffig sind, daher die schlanken Säulen in der Mittellinie aufschießen. Der Chor ist meist ans dem Achteck gebildet und sehen wir oft seine Axe gegen jene des Langhauses einen merkbaren Winkel einschließen, angeblich ein mystisches Symbol für die Neigung desHauptes des Gekreuzigten. Der Thurm ist gewöhnlich der Westseite vorgebaut uud mit einem Walmdache gedeckt, während eiu hohes uud steiles Satteldach sich auch bei mehreren Schiffen über das ganze Langhaus breitet. Selbst bei jenen größeren Kirchenbante», bei welchen der Thurm auf einer der Laugseiteu, meist die nördliche, angeordnet ist, haben wir es immer nur mit Einem Thurme zu thun. Eine Eigenthümlichkeit des Jnnviertels bilden die aus dem Viereck ins Achteck über- gehenden Thürme, eine Banweise, welche dort auch die Renaissance beibehielt. Allenthalben hat die Barock- und Rococozeit die meisten Kirchthürme mit ihren gebauchten Kuppelu bedacht, ohne indeß das mittelalterliche Kirchendach zu modificireu. Außer Taufbecken nnd Kauzelu wareu die, meist auf der Evaugelieuseite angebrachte», in Stein gearbeiteten Sacramentshänser, ehemals zur Aufbewahrung des Allerheiligsten bestimmt, ein besonders geeigneter Vorwurf für decorative Conceptionen. Die zierlichsten derselben sind jene zu Lorch, Steyr uud Gamperu. , Oberösterreich ist überhaupt reich an schönen Kirchenbauten dieser Epoche. Nebst der lebensvolle», äußerste Waudreductiou zeigenden Pfarrkirche in Steyr, der köstlichen Margarethenkapelle, der einfachen, aber ebenso edlen als großräumigen Pfarrkirche zn Mondsee uud der originell gedachten Spitalskirche zu Braunau gibt es noch überaus viele La»dkirche«, welche theils durch Anlage theils dnrch Ausbildung der Formen geradezu hochinteressant zu nennen sind. So z. B. die Pfarrkirche zu Pucheuau, Köuigswiefeu, Pabneukircheu, Pischelsdorf, Eugelhartszell, Oberschauerberg, Eferdiug, Vöcklamarkt, Gampern, Hallstatt, Laakirchen, Wartberg, Kematen n. s. w.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild