Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 262 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 262 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 262 -

Bild der Seite - 262 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 262 -

262 und 1882 eine zweite Concurreuz für die Monarchie nnd Deutschland eingeleitet wnrde. Der Ausspruch des Baucomites sowie nicht minder die öffentliche Meinung bezeichnete das Projekt von Bruno Schmitz, Architekten in Düsseldorf, mit Recht als das gelungenste, welches denn auch definitive Annahme fand. Die Mittel zu dem auf 135.W0 Guldeu veranschlagten Bau flössen vom Staate, vom Laude uud zum größteu Theile von Saimuluugeu in Oberösterreich ein, während die Stadt Linz den Baugrund in der Kaplanhofstraße schenkungsweise überließ. Der im Mai 1884 begonnene Bau kam im Herbste 1885 uuter Dach, wurde 1886 vou außen vollendet uud soll 1887 iuueu aus- gefertigt, 1888 aber bezogen werden. Das Gebäude gruppirt sich um eiueu Ceutralhof, dessen säuleugetrageue Areadeu die grandiose Treppe einschließen, über welche sich eine lichtspendende Glaskuppel wölbt. Der erste Stock enthält den bildergeschmückten, mit reicher Decke versehenen Repräsentationssaal. Der zweite Stock ist mit Rücksicht auf die Unterbringung der Landesgalerie durchwegs auf Oberlicht berechnet. Der Aufriß zeigt über dem rusticireudeu Erdgeschosse Ziegelrohbau für den Mauergruud uud coustruetive Glieder von Putz uud verschiedener Steingattuug. Die Bewältigung der fensterlosen Manersläche des zweiten Stockwerkes ist durch eiueu, die Hauptuiomeute der Laudes- geschichte schildernden Fries uach Entwürfen und Modellen des Professors Melchior zur Straßeu in Leipzig versucht worden. Diese kolossale Attika, deren leider etwas nnselbständig behandelte Basreliefs über Meuscheugröße messen, ist ein künstlerisches Wagniß zu ueuuen. Das Gebäude hat dagegen durch die starke Zurücksetzung der einzelnen Stockwerke einen ebenso ungewohnte» als vortheilhaften Rhythmus, so wie auch die Betonung der Mitte und der Ecken eine klare und gelungene ist. Gleichwie in der Grundrißdisposition nnd in der Gestaltung des Aufbaues erkeuueu wir auch au dem meist Motive der dentschen Renaissance selbständig verarbeitenden, aber auch vou der Antike, sowie vom Barocco uascheudeu Detail eiueu ebenso individuellen als phantasiereichen Geist. Die Zunahme der städtischen Bevölkerung sowie das Streben nach sicherer Capitals- anlage haben in den letzten Jahren in Linz, Wels uud Steyr, besonders aber in der Landeshanptstadt eine sehr rege Banthätigkeit hervorgerufen, au welcher sich die Architekten Gyn, Krakowitzer, Scheck, Jeblinger u. f. w. ehrenvoll betheiligten. Die gewöhnlichen, bereits ganze Stadtviertel einnehmendcn neuen Wohn- uud Zinshäuser — vielfach uur ein- oder zweistöckig — erhalten ihre Charakteristik durch die schmalen uud hohen Pforten, die wuchtigen Fensterverdachnugen, die nnverhältnißmäßig starken und ausladenden Gesimse, mit deren eintöniger Linie aufwärts Alles zu Ende ist; griechische Renaissanee- formen beherrschen die in Putz uud Eementgnß ansgesührten Fanden. Sporadisch machen sich Versuche in deutscher Renaifsaure mit „pnrificirten" Forme» bemerkbar, »in doch dieses neueste Experiment in Oberösterreich nicht vermissen zu lassen.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild