Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 367 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 367 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 367 -

Bild der Seite - 367 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 367 -

367 Als Glanzpunkt des Bildes lagert das nicht unbedeutende Mariapfarr mit dem hohen Thurme seiner Wallfahrtskirche auf dem breitesten und freundlichsten dieser Gelände am linken Abhang gegen Weißbriach. Nach Osten sieht man aus der Umgebung von Tamsweg den Lasaberg und südwärts den Schwarzenberg. Kleinere Thäler wie die Taueruthäler im Luugau sind sich in der Hauptsache ähnlich. Wir fassen es daher zusammen, daß sie in der Regel einen oder einige kleine Seen umschließen und daß aus ihrem Hintergrund Übergänge über den Hauptkamm nach dem Ponganer Forstauthal, nach dem Schladminger Ober- und Unterthal und nach der Kleinen Sölk führen. Nur Besonderheiten der einzelnen Thäler verlangen erwähnt zu werden. So kommt im östlich auf den Tweugerwiukl folgenden Weißbriachthal ein Kirchlein in den Ruinen eines Schlosses vor, welches ein Eigen der Herren von Weiß- briach gewesen ist. Grabsteine dieses edlen Geschlechtes finden sich noch in St. Michael vor und Einer des Hauses, Cardinal Burkhart von Weißbriach, hat von 1461 bis 1466 als Erzbischof in Salzburg regiert. Auch ist am Schlüsse des nordöstlichen Thalastes von Weißbriach die mineralogisch merkwürdige Zink wand und die an ihr gelegene Knappen- stube eines bis in die neueste Zeit betriebenen Kobaltbaues bemerkenswerth. Zwischen Göriach und Lessach dagegen erhebt sich aus beiden Thälern, am besten aus Göriach ersteigbar, der Culminationspnnkt der kleinen Tauern, der 2.863 Meter hohe Hoch Golliug. Nachdem die Taurach die Bäche aus Weißbriach, Lignitz, Göriach nnd Lessach aufgenommen, findet sie au dem Ostabhange des Mitterberges den Weg südwärts zur Mnr, in welche sie sich wenig oberhalb Tamsweg ergießt. Auch die Straße ist in das Thal der Mur herab- gestiegen, sie übersetzt auf der Zinsbrücke noch einmal die Tanrach und langt nun in Tamsweg an. Tamsweg ist der größte Markt des Lnngau mit etwa 1.000 Einwohnern und als Sitz der Bezirkshauptmannschaft gleichsam der Hauptort des Gaues. Es hat einen Platz und ein paar Gassen von regelmäßigerer Anlage und etliche hübsche Gebäude, darunter das Haus der Bezirkshauptmannschaft, früher ein Kapuziuerkloster. Als ein wahrer Schmuck des Thales muß jedoch die in geringer Entfernung vom Markt vom AbHange des Schwarzenbergs herabblickende herrliche gothische St. Leonhartskirche bezeichnet werden. Die Ansicht des Marktes gestaltet sich am günstigsten etwas über dein rechten Ufer der Mur auf der Straße nach Steiermark. Beurtheilt man die Gegend von Tamsweg als Landschaft, so erscheint sie durch die Furchen und Umrandungen der gegen das Murthal auslaufenden Thäler reich gegliedert. Wenn wir aber den Charakter dieser Landschaft näher untersuchen, so kann derselbe nicht, wie oft gesagt wird, melancholisch genannt werden. Denn die Thalsohle ist grün mit gelben Getreidefeldern dazwischen, auch reichen die Matten und Culturen stellenweise ziemlich hoch die Berge hinan, uud das Alles schließt die
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild