Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 380 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 380 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 380 -

Bild der Seite - 380 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 380 -

380 stetig fortschreitenden Abbau der Salzlager ist man nun vielfach wieder auf die verwachsenen Stollen und Schachte der Alten gestoßen und iu die Lage gekommeu, die Spuren ihrer Betriebsamkeit wieder aufzudecken. Wie in den Kupfergruben auf der Mitterbergalpe fanden sich auch hier die angebrannten Reste von unzähligen Spänen, welche znr Beleuchtung bei der unterirdischen Arbeit gedient haben, ferner Klopssteine, Schäfte von Beilen, Lederstücke, den Opanken ähnliche lederne Schuhe, eiue mit Schleudersteiuen gefüllte Leder- tasche, eine Pelzhaube und ähnliche Dinge mehr. Außerdem wurden, bisher allerdings immer uur durch Zufall und nicht in jener Anzahl wie im benachbarten Hallstatt, Gräber mit theilweise reichem Inhalte bloßgelegt, in welchen ohne Zweifel Leute begraben worden sind, welche zu dem Salzbergbaue in Beziehung gestanden waren. Sowohl die Reste aus den verlassenen Stollen als die Beigaben aus den Gräber» verweisen auf ein vor Beginn unserer Zeitrechnung liegendes Alter uud lassen darauf schließen, daß die Salzgruben schon in der Mitte des Jahrtausends v. Chr. in umfassendem Betriebe gewesen sind. Kein Mineral ist so von der Sage umsponnen wie das Gold; was Wnnder? ist es doch der Schlüssel zur irdischeil Glückseligkeit? In unserem Alpenlaude ist es nicht anders; wer die Thäler der Gasteiner oder Rauriser Ache betritt, hört vou dem reichen Bergsegen, der ans den Goldadern der obersten Thalstnfen floß; nicht so sehr die vergilbten Acten in den Archiven, als vielmehr allerlei Spuren in der Nähe der verlassenen Gruben halten den Glaube» daran im Volke lebendig; ja schon im Pongau kauu mau erzählen hören, daß eigenthümliche Hügel nnd Unebenheiten an den Ufern der Salzach von alten Goldwäschereien herrühren. Wenn die märchenhaften Vorstellungen des Volkes von der Vergangenheit meist weit hinter der Wirklichkeit zurückbleibe», so ist diesesmal das Umgekehrte der Fall: die sicher beglaubigten Thatsache» überbieten alle Erzählungen von dem Alter und der Ergiebigkeit der Goldgruben in den Tauern. Griechische und römische Schriftsteller wissen nämlich von einem besonderen Ereignisse zn berichten, das sich zweifellos an diese Örtlichkeiten knüpft. Im II. Jahrhundert v. Chr. beuteten in den norifchen Alpen, nördlich von Aquileja, die Bewohner ihre Golderzlager mit außerordentlichem Erfolge aus, so daß sich der Ruf hievou bis Italien ausbreitete und die Jtaler veranlaßte, sich an der Goldgewinnung zu betheiligen. Nach kurzer Zeit war eine solche Menge Goldes gewonnen, daß dessen Werth in ganz Italien auf den dritten Theil herabsank. Infolge dessen wurden die Jtaler von den Einheimischen verjagt, um nicht ferner den Gewinn in dieser Weise geschmälert zu sehen. Erwägt man, daß damals schon große Reichthümer in Italien zusammengetragen waren, so wird man daraus die Ergiebigkeit dieser Golderzlager ermessen können. Überblicken wir die vorstehenden Mittheilungen, so sehen wir, daß unser verhältniß- mäßig kleines Land in der Geschichte des Bergwesens eine so hervorragende Rolle spielt
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild