Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 395 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 395 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 395 -

Bild der Seite - 395 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 395 -

385 eine Persönlichkeit aus dein Hofelerns und der kaiserlichen Kanzlei, aus welcher durch Jahrhunderte die große Mehrzahl aller Bischöfe hervorgegangen ist. Kein Zweifel, daß ein solches Verfahren den canonischen Gesetzen nicht ganz entsprach; kein Zweifel aber auch, daß es eine nothwendige Folge des Systems war, das Reich auf die Bischöfe zu stützen und die Reichsgüter in Kirchengüter zu verwandeln. Wie sollte das Reich bestehen, wenn man die Besetzung der Bisthümer aus der Hand gab? Es war klar, wohin es kommen mußte, wenn vom Standpunkte der strengen kirchlichen Auffassung diese Zustände als unerträglich und verwerflich erklärt wurden. Nun waren aber das X. und XI. Jahrhundert eine Zeit fortwährenden und raschen Steigens einer überaus strengen und eifrigen kirchlichen Gesinnung, die Zeit der Gründung zahlreicher neuer Orden, eines Auflebens der theologischen Studien, einer allgemeinen nnd starken Begeisterung für das christliche Lebensideal. — So trat die Katastrophe mit Wucht und Schnelligkeit ein. Man bezeichnet sie als den Jnvestitnrstreit, denn um die Besetzung der Bisthümer dreht sich in erster Linie dieser erbitterte Kamps zwischen Papst und Kaiser. Niemand war in schwierigerer Lage als die Bischöfe, welche sich durch ihr geistliches Amt auf die päpstliche, durch ihre politische Stellung auf die kaiserliche Seite gedrängt sahen. Es ist nun überaus bezeichnend für den Geist, der im Salzburger Clerus lebte, daß während der langen Zeit dieser Kämpfe sämmtliche Erzbischöse ohne Ausnahme auf der Seite des Papstes standen. Es war eine eifrige, von dem weltlich-politischen Wesen wenig berührte Diöcese. Als im Jahre 1076 der Streit zwischen Papst und Kaiser aufflammte, saß auf dem Salzburger Stuhle Erzbischof Gebhard. Er hatte sich bereits als außer- gewöhnlich eifriger und thätiger Hirt bewiesen, und zwar besonders dnrch die Gründung des Benedictinerstiftes Admont und des Bisthums Gurk. Daß ein Erzbischof ein neues Bisthum gründete, war etwas Ungewöhnliches. Die große Ansdehuuug des Salzburger Sprengels über mehrere durch hohe Gebirgsketten getrennte Landschaften gab hierzu die Beranlassuug, obwohl die sehr geringe Ausdehnung der neuen Diöcese daraus hindeutet, daß es Gebhard weniger um eine Verkleinerung seines Amtsbezirkes als um die Schaffung eines Helfers und Stellvertreters zu thun war. Als es nnn daranf ankam, Partei zu ergreifen, zögerte Gebhard nicht, sich gegen den Kaiser zu erklären. Er ließ die Hanptstützpnnkte der erzbischöflichen Macht, Hohensalzbnrg nnd Friesach, sowie den Platz Werfen befestigen, der die Verbindung zwischen beiden beherrschte. Da aber König Heinrich siegreich in Süddentschland erschien, floh Gebhard zu Heinrichs gefährlichsten Gegnern, den Sachsen, als deren Führer und Sprecher bei Verhandlungen er erscheint. Bald wurde er mit allen seinen Gesinnungsgenossen für abgesetzt erklärt nnd vom Kaiser ein Gegenerzbischof eingesetzt. Berthold von Moosburg. Mehr als zwanzig Jahre dauerten die Kämpfe zwischen diesem und Gebhard und dessen Nachfolgern. Es gelang Gebhard noch einmal,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild