Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 420 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 420 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 420 -

Bild der Seite - 420 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 420 -

420 Th. Zaun er, Rechtslehrer an der Universität und Verfasser einer vielbändigen Salzburger Chronik. Als dritter reiht sich ihneu Lorenz Hübner an, der neben einer mannigfache» literarischen Thätigkeit eine historische Topographie von Salzburg schuf, die jetzt uoch die Fundgrube aller Nachrichten über die Geschichte der einzelnen Örtlichkeiten, Banwerke und dergleichen bildet. Auch auf dem Felde der Naturforschung wurde fleißig gearbeitet, und hier war es Ehrenbert Freiherr von Moll , der als der Mittelpunkt aller dieser Bestrebungen gelten konnte, dessen Sammlungen als eine Sehenswürdigkeit der Stadt angesehen wurden nnd dessen Ruf so verbreitet war, daß sich z. B. Leopold von Buch und Alexander von Humboldt seinethalben längere Zeit in Salzburg aushielten. Auch mag erwähnt werden, daß es ein junger Salzburger Geistlicher, Balent in S tan ig war, welcher gelegentlich der vom Bischof von Gnrk, Grafen Salm veranstalteten Expeditionen den Großglockner als Erster erstieg. Moll gab eine Zeitschrift heraus, die großes Ansehen genoß, ebenso der Mediciner Harteukeil , so daß damals in dem kleinen Salzburg gleichzeitig drei bis vier wisseuschaftliche Organe von Ruf ihren Sitz hatten. — Anderseits hatte die Bauthätigkeit mit dem Erzbischof Sigmund Schrattenbach ihr Ende gefunden; kaum ein nennenswerthes Werk wurde unter Hieronymus geschaffen, doch mochte die Blüte der Literatur, besonders der gelehrten, dafür als vollwichtiger Ersatz gelten. Unter den politischen Ereignissen der Zeit wurde Salzburg am meisten durch den baierischeu Erbfolgestreit (1778) berührt, welcher das bisher baierische Juuviertel an Osterreich brachte, denn dadurch wurde Salzburg fast ganz zu eiuer österreichischen Enclave; folgerichtig überwog auch uuter Hierouhmus der österreichische Einflnß. Es fehlt in deu Stimmen der Zeitgenossen nicht an Ahnungen, daß die damals eben tausendjährig gewordene Herrlichkeit des Salzburger Kirchenstaates vielleicht nicht mehr lange dauern und eine Säcnlarisirung zu Gunsten Österreichs erfolgen könnte. Wie bekannt, trügte diese Ahnung nicht. Freilich kam Alles ganz anders, als irgend jemand hätte voraussehen können; nicht die ausgreifende Hand des Kaisers, welche man gefürchtet hatte, sondern ein fremder Eroberer warf das alte und ohne Zweifel ehrwürdige Gebäude nieder. Wenn nur jene Staaten als lebensfähig gelten sollen, welche sich durch Selbstverteidigung zu erhalten wissen, dann war allerdings das alte Salzburg ebensogut wie das ganze alte deutsche Reich werth zu Grunde zu gehen. Wenn aber viele andere deutsche Kleinstaaten durch die Verrottnng ihrer inneren Zustände für den Untergang reif geworden waren, so wird man das Salzburg des Hieronymus nicht zu diesen zählen dürfen. Es war ein in zeitgemäßer Weise, vernünftig und vou erleuchteten Männern geleitetes kleines Staatswesen, das sich den Forderungen des Fortschrittes keineswegs verschlossen hatte. Es war nnr überhaupt die Zeit der Kleinstaaten nnd insbesondere der geistlichen Staaten vorbei, und somit vollzog sich auch sein Schicksal.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild