Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Seite - 520 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 520 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Bild der Seite - 520 -

Bild der Seite - 520 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6

Text der Seite - 520 -

520 kam. Nicht minder eigenartig ist die Empore construirt »nd der Ranm unter ihr erweitert. Die zahlreichen Fenster pmngen zum großen Theile noch in dem Farbenschmncke der alten Glasgemälde. In ihrem gedämpften Lichte ist die Gesammtioirknng des Innern eine vortreffliche, nicht angenblicklich packend, aber immer stärker fesselnd, je öfter und länger man darin verweilt. Sie wird selbst durch die heutige, vollständig barocke Einrichtung, die übrigens reicher und edler als gewöhnlich gehalten ist und theilweise wirklichen Knnstwerth besitzt, nicht wesentlich gestört, ja in gewissem Sinne als Spiegelbild der wechselnden Jahrhunderte sogar noch gesteigert. Auch die ursprüngliche Ausstattung der Kirche mit Altäreu ?e. scheint so gediegen wie der Ban selbst gewesen zu seiu. Ansehnliche Reste davon bewahrt sie hente noch in prächtigen Schnitzarbeiten und Taselgemälden, Bruchstücken einstiger Flügelaltäre. Auch ein gothischer Betstuhl mit Intarsien zieht die Bewunderung der Keuuer auf sich. Die Leonhardskirche ist in den Jahren 1421 bis 1433 erbaut und im letzteren Jahre eingeweiht worden. Fromme Verehrung für ein kleines geschnitztes Bild des heiligen Leonhard, durch allerlei Wuudergeschichten angefeuert, veranlaßte den Bau uud brachte von weit und breit die Mittel dafür zusammen. Sie müssen nach Allem, was wir jetzt uoch sehen, rasch und reichlich geflossen sein. Als Meister des Baues ueuut uns eine Aufschrift der Chorwand einen gewissen Peter Harperger aus Salzburg; es ist eiu soust völlig uubekauuter Name. Weder in der Stadt noch im Lande gibt es eine zweite Kirche, die dnrch urkundliche Nachricht oder Verwandtschaft der Bauformen als ein Werk desselben Meisters sich erweisen ließe. Nur die Leouhardskirche im benachbarten steirischen Mnran wird ihm, wir wissen nicht mit welchem Recht, zugeschrieben, ein gleichfalls vorzügliches Bauwerk, doch unserer Kirche, wie uns dünkt, zu wenig ähnlich, um daraus auf die gleiche Urheberschaft schließen zu dürseu. Auch sonst stößt man noch im Lnngau auf manches beachtenswerthe Denkmal mittel- alterlicher Baukunst. Das ansehnlichste ist die gothische Kirche Mariapsarr , ein großes, in den kräftigen Formen der besseren Gothik aufgeführtes Gebäude, das dreischiffige Laughaus um 1445, der Chor mit dem darüber hoch aufsteigenden Thurme uoch früher, wahrscheinlich um deu Aufaug jenes Jahrhunderts erbaut. Das ehrwürdige Gotteshaus besteht übrigens urkundlich verbürgt seit dem X. Jahrhundert; einen Zeugen des hohen Alters besitzt es in der Krypta, welche den ganzen Unterraum des Chores einnimmt. Ein nach außen unscheinbares und fast unbekanntes Kleinod der Gothik besitzt endlich der Lnngau in der Schloßkapelle zu Manterndors . Sie tritt aus dem Gebände- knäuel des dortigen Hochschlosses nur durch die apsidenartige Chornische bemerkbar hervor und zeigt auch im Innern die höchste Einfachheit. Der kleine Ranm mit schmal geschlitzten Fensterchen trägt eine schwärzlich gebräunte Holzdecke; seine Rückwand ist von einein eben
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Band 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Band 6
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Oberösterreich und Salzburg
Band
6
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.03 x 24.86 cm
Seiten
650
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild