Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 288 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 288 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 288 -

Bild der Seite - 288 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 288 -

288 Österreichs aufzuweisen, es ruht eine Kraft uud eine Glut iu seinen Versen, welche an den sonnendurchstrahlten Himmel Italiens und Griechenlands mahnt, woher er so gerne die Stoffe zu seinen epischenGedichten nimmt. Die gewaltigeSpracheHamerlings ist volltönend und edel, sein Versbau einfach und streng. Nie gestattet er sich den geringsten Übergriff in der Form, nie wagt er es, einen banalen Gedanken niederzuschreiben. Jedes auch der kleineren Gedichte ist daher ein Kunstwerk für sich, denn auch im Liede ist er Meister, mag er kurze gereimte Verse oder die von ihm so gern gepflegte Gattung der Hymne wählen, in welcher er sich so oft zum dithyrambischen Fluge erhebt. Selbst die nordische Scenerie im „König von Siou" gewinnt unter Hamerliugs farbenreichem Pinsel warme Farben und seine Helden und Heldinnen zeigen erhöhtes Leben und Bewegung. Der einzige Roman, den er geschrieben: „Aspasia" weist uns seine Vorliebe für den classischen Stoff und das sudliche Colorit. Auch iu diesem Romane pnlsirt warmes Leben, auch in ihm pries er wie in so vielen seiner Lieder die Ideale der Schönheit und Kunst, deren begeisterter Prophet er ist. Der antiken Welt gehört auch die epische Dichtung Hamerlings: „Amor und Psyche" an; in schneidender Satire bewegt sich das „moderne Epos": „Homnnculus". Von seinen dramatischen Werken, zu denen auch ein Lustspiel: „Lord Lucifer" zählt, zeugt insbesondere „Danton und Robespierre" von gewaltiger Gestaltungskraft; die kunstvolle Diction dieses Trauerspiels erinnert nicht selten an die Dramen der deutscheu Geuieperiode. Hamerliug ist ein echter Dichter in des Wortes edelster Bedeutung. Neben Hamerling muß der von ihm in die Literatur eingeführte echte Sohn seiner steirischen Heimat P. K. Rosegger (geboren 1843) genannt werden, eine Dichtergestatt, welche in den heimischen Bergen und Wäldern und durch dieselben auch in Deutschland zu hoher Bedeutung gelangt ist. Nie hat sich zuvor ein Poet so wie Rosegger in das Leben und Gemüth des Volkes versenkt, in dem er freilich aufgewachsen ist. Aber wer des einstigen Bauernburschen Lebeusbuch kennt und sein Geschick und sein Streben verfolgt, muß über die Beharrlichkeit einerseits, über die hohe immer mehr zur Entfaltung gebrachte Begabung anderseits staunen, welche iu diesem Geiste zu Tage trat. Rosegger hat zuerst durch Dialect- gedichte voll Ursprüuglichkeit und Originalität auf sein Talent aufmerksam gemacht, es ist nicht Aufgabe dieses Kapitels auf seine mundartliche Dichtung einzugehen, hinzuweiseu aber ist auf seine novellistischen Schriften, auf die vou ihm gezeichneten Charaktertypen, deren Originale nach dem Leben so naturgetreu entworfen erscheinen, hinzuweisen ist auf seine Beobachtungsgabe des Volkslebens, auf seine Schilderungen des Waldes und der Berge. Fast immer ist es die gleiche Scenerie und doch stets eine andere, die er uns vorführt, in welcher er seiue Helden, wirkliche und rechte Bauern, gewöhnlich auftreten läßt. Wie sehr ihm die feinste Empfindung, die tiefste Innigkeit zu Gebote stehen, erweisen die „Schriften des Waldschulmeisters", welche dem Bildhauer Braudstetter die Veranlassung zu dem
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild