Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7
Seite - 333 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 333 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Bild der Seite - 333 -

Bild der Seite - 333 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7

Text der Seite - 333 -

333 Ob die aus der Mitte des XV. Jahrhunderts stammenden fünf Flügel des schönen Altarwerkes in Pettan, welche in der Technik an das Grazer Dombild erinnern, aber in mehreren Zügen, z. B. den krebsrothen Engelsköpfen, direct auf Italien hinweisen, in Steiermark entstanden sind, läßt sich nicht bestimmen. Zwischen 1495 und 1499 entstanden die von Johann Schörndl gemalten Fresken im Chor der Kirche zu Niederhofen im Ennsthale, welche nach 1499 von einem Admonter Mönch fortgesetzt und abgeschlossen wurden. Die Gemälde wurden 1884 unter der Kalk- tünche entdeckt, dann bloßgelegt und dnrch Vermittlung des Fürsten Hohenlohe von dem Wiener Künstler Probst restanrirt, wobei allerdings das nicht mehr Auffindbare durch völlige Neumalung ersetzt wurde. Dennoch beanspruchen diese Wandbilder das größte Interesse, denn sie sind das einzige Beispiel eines vollständig gemalten Chores aus der gothischen Zeit in Steiermark. Wir finden auf den 24 Kappen des Gewölbes die Hauptscenen aus dem Leben der heiligen Maria, an den Wänden größere Compositionen aus dem alten und neuen Testament, eine Welt von Gestalten, welche den Ursprung des Christenthums, das Erlösungswerk, das Leben der Kirche und der Auserwählten des Himmels zur Anschauung bringen. In manchen Darstellnngen ist eine rührende Naivetät vorherrschend, in manchen wieder, wie z. B. im Kindermord, gelingt es dem Künstler, sich zu hohem dramatischen Ausdruck emporzuschwingen. Aus derselben Zeit stammt ein originelles Holztafelbild in der Spitalskirche zu Obdach, welches den heiligen Florian und Kaiser Friedrich III. nebeneinander stehend, jeden mit einem Heiligenschein darstellt — ersteren als Beschützer gegen Feuersgefahr, letzteren, der die Stadt Obdach befestigte, als Beschützer gegen die Türkennoth (siehe Seite 117). Schließlich nennen wir noch das schöne Rottal'sche Votivbild in der landschaftlichen Galerie zu Graz von 1505, die Madonna mit dem Kinde, umgeben von der heiligen Katharina und Barbara und zwei Fraueu im Costüm der Zeit. Die reich drapirteu Gewänder, welche in scharf gebrochenen Falten sich am Boden ausbreiten, die eckigen, mageren Formen des Kindes, die blassen Gesichter mit grauen Schatten weisen ans einen Künstler hin, der mit der Schule Martin Schonganers zusammenhing. An Glasmalereien finden sich schöne Reste im Lande, so in der Leechkirche, in den Kirchen Maria-Waasen in Leoben, St. Walburg bei St. Michael, Magdalena in Judenburg, in der Schloßkapelle zu St. Lambrecht und in der Breitenau, in letzterer das in der Kunstgeschichte berühmt gewordene Fenster, in welchem Herzog Albrecht III. mit dem Zopf und seine beiden Frauen dargestellt sind, aus dem Ende des XIV. Jahrhunderts. Von Werken der gothischen Plastik sind zunächst die Steingußgruppen: eine PietÄ und eine Madonna mit dem Kinde in der Stiftskirche zu Admont zu nenueu, welche früher legendarisch dem heiligen Thiemo, Bischof zu Salzburg, zugeschrieben, in neuerer Zeit aber als Werke aus dem Ansang des XIV. Jahrhunderts festgestellt worden sind
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Band 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Band 7
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Steiermark
Band
7
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1890
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.09 x 22.51 cm
Seiten
432
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild