Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kärnten und Krain, Band 8
Seite - 85 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 85 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kärnten und Krain, Band 8

Bild der Seite - 85 -

Bild der Seite - 85 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kärnten und Krain, Band 8

Text der Seite - 85 -

85 großen Befreiungskampf eintrat. Schon im Sommer 1813 eröffnete Feldzengmeister Hiller auf kärntnifchem Boden den Angriff auf die Truppen Eugene Bauharnais', der die illyrischen Provinzen für Napoleon vertheidigen sollte. Nach mehreren Gefechten bei Villach, am Loibl, in der Umgebung von Hermagor und namentlich bei Feistritz im Rosenthal, zu dem Beanharnais selbst Verstärkungen über die Kotschua herbeiführte (6. September), gelang den Österreichern am 19. September der Hauptschlag. Von Hollenburg drang General Vecsey ins Rosenthal vor und zwang eine französische Abtheilung zu der beschwerlichen Flucht über die Vertatscha nach Krain; Frimont verjagte den Feind aus Rosegg, dieser räumte auch Villach und behauptete sich nunmehr in der Gegend zwischen Arnoldstein und Pontafel. Auch hier bedrängte ihn Hiller bald von mehreren Seiten, und da indeß Laibach von den Österreichern genommen wurde, gaben die Franzosen auch Tarvis auf und zogen am 11. Oetober ans Kärnten ab. Wenige Tage darauf erkämpften die Verbündeten den herrlichen Sieg von Leipzig, und damit war das Schicksal des französischen Imperators besiegelt. Mit Jllyrien fiel Oberkärnten an den vielgeprüften Kaiser Franz zurück. Es wurde dem Laibacher Gnberninm untergeordnet, und von alledem, was die Franzosen im Lande geschaffen hatten, blieb nur wenig in Kraft. Aber erst im Jahre 1825 traten die beiden Landestheile Kärntens miteinander wieder in Verbindung, indem damals auch Unterkärnten mit Jllyrien vereinigt und der Laibacher Regierung unterstellt wurde. Die lange Friedenszeit, welche auf den Befreiungskampf folgte und auch nach dem Tode des Kaisers Franz unter seinem Nachfolger anhielt, heilte allmälig die Wunden, die Krieg und Fremdherrschaft unserem Lande geschlagen hatten. Auch das Sturmjahr 1848 verlief in Kärnten, ohne einer wildwogenden Strömung die Bahn zu öffnen, wenngleich das Parteigetriebe und die Aufgeregtheit einen Theil der Bevölkerung ergriffen hatte. Im Jahre 1846 hatte sich der Kärntner Geschichtsverein znr Pflege des Studiums der Heimatsgeschichte gebildet, dessen Seele Gottlieb Freiherr von Ankershosen wurde, und zwei Jahre später wird das naturhistorische Museum gegründet, das sich die Erforschung der natürlichen Verhältnisse des Landes angelegen sein läßt. Beide Vereine haben in dem Prachtbau des 1884 eröffneten Rudolfiuums ihr eigenes Heim gefunden. Die Erhebung aus der erschlaffenden Einwirkung patriarchalischer Zustände, die Periode des allseitigen Aufschwunges begann jedoch wie im ganzen Reiche so auch in unserem Lande erst mit der Regierung Franz Josephs I., unseres erhabenen Herrn, von dessen Hochherzigkeit, Großmuth nnd Huld es im reichlichsten Maße Beweise erhalten hat und dessen Anwesen- heit im Lande (1850, 1856, 1882, 1885) zu den begeistertsten patriotischen Kund- gebungen Anlaß bot. Seine Selbständigkeit erlangte Kärnten im Jahre 1849 wieder; es wurde damals aus seiner Verbindung mit Krain gelöst und bildet seitdem ein eigenes
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kärnten und Krain, Band 8"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kärnten und Krain, Band 8
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Kärnten und Krain
Band
8
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.41 x 23.03 cm
Seiten
532
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild