Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10

Text der Seite - 10 -

10 in der eigentlichsten Bedeutung des Wortes, den» ihm kvinint nicht Goldfarbe zn, er ist schier wasserhell. Wehe aber Demjenigen, welcher sich auf diese unschuldige Miene verlassen wollte! In Schluchten, dort wo man hier und da einer Bnche oder Föhre das Wachsthum vergönnt, hat sich uebeu diesen Andeutungen eines nordischen Waldes auch der eine und andere Vorposten aus dem Reiche der Mittelmeerufer festgesetzt. Stacheliger Spargel, die rauhe Stechwiude, die wilde Myrthe, der sogenannte „fremde" Krapp, das Cymbelkraut sind hier ebenso daheim wie am Meeresufer. Unter der Stecheiche und dem Wachholder- gesträuch findet man den Felsenwegdorn und den südlichen Stechdorn, so daß man manchmal versucht ist, sich verwundert die Nachbargewächse zu betrachten. Der Coglio mit seinen heiteren Höhen erinnert fast mehr au das toscauische 'Hügel- land als an das benachbarte Oberitalien. Neben weißen Landhäusern erheben sich Cypressen und darüber hinaus verschwimmt im Sonnenflitter die Ebene, deren Gesichtskreis immer wieder nur vou Cypresseu, schlanken marmornen Kirchthürmen uud Piuieu unterbrochen wird. Hier und dort befinden sich am Rande des Coglio auch ansehnliche Baumbestände. So beispielsweise an den Hüngen von St. Manro (St. Manr) und Podfabotino. Dieselben sind ungefähr drei Kilometer nördlich von Görz entfernt. Man steigt dort hinauf, wo der Bach Piumezza das Diluvium durchbricht. Über dem Wasser stehen Espen und Schwarz- pappeln. Aus den« Unterholz glänzen die weißen Kelche der gemeinen Pimpernuß, die dichtbelaubte Kroue des Mehlbirueubaums, es erhebt sich die österreichische Schwarzföhre nnd die Winterlinde. Weiterhin aber folgen in geschlossenem Waldstand ganze Sippen von Bäumen: von den Eichen die Trauben-, Stiel- und Zerreiche; von Ulmen der Feld- nnd Flatterrüster; der Perrückenbaum, die groß- und kleinblättrige Linde, die gemeine und die Blumeuesche, die Weiß- und die Hopfenbuche, der Spitz-, Berg- und Feldahorn, die Cornelkirsche, die Lärche, der warzige und der gemeine Spindelbaum. Alle diese Bäume herrschen dort als Oberholz. Wollte man ans jene Rücksicht nehmen, welche nur eingesprengt zwischen diesen Beständen fortkommen, so müßte man uoch eine Menge von Sträuchern und Bäumen anführen. Darunter gehören die Tannen, Rothbucheu, Eibeu, Stechpalmen, Felsenkirschen, Faulbäume, Terpeutiubäume, die flaumhaarige» Eichen uud Grünerlen. Zu den fruchtreichsten Landschaften der gefürsteten Grafschaft gehört die Gegend zwischen Görz und Haidenschast, ein obstreiches, wohlbebautes Laud. Im Süden wird dieselbe durch einen Zug von Kalkhöhen begrenzt, dessen höchste Erhebung (644 Meter) der Terstel j bildet, welcher südöstlich von dem an der Wippach gelegenen Ranziano aufragt. Wenn man gerade südlich von Görz in der Richtung an das Meer geht, so über- schreitet man diesen Kalkhöhenzug, iu dessen weiterem Verlauf gegen Osten hin sich der Terstelj erhebt. Zwischen Merna nnd Lokvica liegt die wüste Hochfläche X-uI lokem.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Das Küstenland, Band 10"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Das Küstenland, Band 10
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Das Küstenland
Band
10
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1891
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.63 x 22.44 cm
Seiten
390
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild