Seite - 145 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Bild der Seite - 145 -
Text der Seite - 145 -
145
Besonders feierlich begehen die einzelnen Dörfer das Fest der Kirchweihe oder
Kirchmesse, oder sajam genannt. Ausführlichere Erwähnung verdienen jene Kirch-
weihfeste, die jährlich am Blasinstag (3. Februar) zu Ragusa, am Tag Maria Himmel-
fahrt (15. August) zu Siuj und am Montag vor Christi Himmelfahrt, welcher der
Verehrung der Mutter Gottes von Zecevo gewidmet ist, zu Noua abgehalten werden.
Wir wollen mit dem letztere» begiuueu. Zecevo, eiue kleine Insel nordwärts von Noua,
ist vom festen Laude durch eiue» Meeresarm getrennt, den man zur Zeit der Ebbe zu
Fuß übersetzeil kauu. Auf dieser Jusel ward seit uuvordeuklicheu Zeiten eine wunderthätige
Madonueuftatue uach der Jusel Maria vou Zecevo genannt; dieselbe wurde später infolge
verschiedener Wunder uach Noua übertragen und in einer besonderen, neben der großen
Domkirche befiudlicheu Kapelle untergebracht. Zur Verehrung dieser berühmten Madonna
ströme» Leute beiderlei Geschlechts vou uah und fern nach Nona hin. In manchem Jahre
kann man hier 6.000 bis 7.000 Seeleu zähle», die Abends vor dem Festtag oder Früh am
Festtag selbst ihre Weihgeschenke a» die wlmderthätige Statue uiederlegeu. Am Kirchweih-
tag selbst begibt sich das Volk unmittelbar nach der Anknnft in die Kirche zur heilige» Messe,
»ach deren Schluß mau dem Priester eiue oder mehrere Seelenmessen zahlt und das Weih-
geschenk übergibt, das außer iu einer Geldsumme auch in einer silbernen Krone, etwas
Wachs, Weihrauch oder einem Blumenkranz, einem goldenen oder silbernen Ring oder ein
Paar Ohrgehänge» bestehe» kaim. Den ganzen Morgen scharen sich die Bewohner der
einzelnen Orte zusammen und führen unter Volks- und Tanzliedern den Koloreigen auf.
Vor der Kirche verkauft man Eßwaareu uud Geträuke, Muttergottesbilder uud Rofeukräuze.
Nach dem Hochamt findet eine Prozession statt, bei welcher die Muttergottesstatue von vier
Priestern getragen wird. Die Prozession bewegt sich vom Dom bis zum sogeuauuteu
Muttergottesmolo; unterwegs wird an dem ersten mit Feldblumen geschmückten steinernen
Altar ein Evangelium gesungen, uach welchem der Priester mit dem Kreuze Volk uud Feld
seguet. Sobald die Prozessiou weiter zieht, erfaßt das Volk die Blumen, welche als Altar-
schmuck gedient haben und die es hoch in Ehren hält. Das Gleiche wiederholt sich beim
zweiten Altar in der Nähe des Meeres. Bevor die Statne zu dieseu Altären gebracht
wird, führeu die hübscheste» u»d tugendhaftesten Mädchen um dieselbe uuter lieblichen
Liedern den Kolotanz auf. Zuletzt wird die Marienstatue auf eiu eigenes reich geschmücktes
Schiff getragen, worauf dasselbe von zahlreichen anderen größeren und kleinereu mit
Fahueu geschmückten Fahrzeugen uuter Gewehrschüssen nach der Insel Zecevo geleitet
wird. Bei der Übertragung der Statue auf das Schiff eilt das Volk zum Meere: manche
waschen sich mit etwas Seewasser die Augen aus, während andere knietief ins Meer
springen, gleichsam als wollten sie der Mutter Gottes uacheileu. Iu Zecevo angekommen,
wird die Marieustatue iu die kleiue Kirche daselbst getrageil uud eiue heilige Messe gelesen.
Küstenland und Dalmatien. 10
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Dalmatien, Band 11
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Dalmatien
- Band
- 11
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1892
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.54 x 21.83 cm
- Seiten
- 370
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch