Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 258 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 258 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 258 -

Bild der Seite - 258 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 258 -

258 Säulen mit Schäften aus egyptischem Granit, das obere Gebälk nach ebensovielen niedrigeren Säulen aus Porphyr und veräe untico. Über der zweiten Ordnung des in dieser Weise reich und Plastisch gegliederten Raumes erhebt sich die ganz geschlossene halb- kugelförmige Kuppel. Uuter dem Gebälke der zweiten Ordnung zieht sich rings im Raume ein plastischer Fries mit Jagddarstellungen, Masken und Kränzen hin. Das ganze Ban- werk ist aus großen Werkstücken in echt monumentalem Sinne errichtet, nur die Kuppel wurde aus Ziegeln, und zwar in fächerförmig gestellten Bogen ausgeführt. Der 21'/. Meter hohe Raum macht in seiner plastischen Gliederung und mit seinen schönen architektonischen Verhältnissen, ja selbst durch die Farbe seines Materials, eine imposante und großartige Wirkung, die den Beschauer empfinden läßt, daß er unter dem Eindruck einer wahren Monumentalschöpfung steht. Tageslicht erhielt der Raum nur durch die große Thüröffnung und das einzige darüber befindliche Rundfenster. In gleich monumentaler Weise erhebt sich auch nach außen hin der Achteckban mit seiner Kuppel über den niedriger bleibenden Säulenumgang, der vor dem Eingang zu einer besonderen Vorhalle ausgestaltet war. Das großartige Bauwerk, das seiner Erhaltung und seiner Bedeutung nach nur im Pantheon in Rom seines Gleichen findet, dürfte auch einer ausgezeichneten Bestimmung zuliebe erbaut worden sein; alle Anzeichen sprechen dafür, daß man es hier mit dem von Dioeletian sich selbst errichteten Mausoleum zu thun hat. Das viel kleinere Gebäude im westlichen Hofe ist ein Bauwerk, das in der Anlage, aus Cella und Säulenhalle über einem hohen Podium bestehend, an die Form römischer Tempel erinnert. Die Cella ist mit einem reich cassettirten Tonnengewölbe überdeckt, das aus mächtigen Steinbalken gebildet ist, die Thür wie jene des Mausoleums mit einer reich verzierten Umrahmung versehen. Der Palast des Dioeletian, der durch glückliche Umstände in vielen seiner wesentlichen Theile erhalten blieb, trägt deutlich die Merkmale seiner späten Entstehung an sich, was aber seine Bedeutung nicht schmälert, sondern wodurch er gerade zu einem wichtigen Monumente in der Kette der baulichen und formalen Entwicklung am Ausgang der Römerzeit wird. Während alle sonst üblichen Formencombiuatioueu der römischen Architektur auch hier sich eiufiudeu, trifft man daneben auch solche, welche auderwärts selten oder gar nicht nachzuweisen sind. Dazu gehöreu die Verbindung von freistehenden Säulenreihen durch unmittelbar auf die Eapitäle auffetzende Bogen, wie dies zu beiden Seiten des mittleren Hofes der Fall ist, uud die Combination von gekrümmten und geraden Gebälken über Säulen, wie an der Fa^ade des Vestibnles nach demselben Hofe und zum Theil an der Südfront des Palastes. In diesen Anordnungen liegt eine wichtige Umgestaltung des sonstigen Formenwesens der römischen Architektur, die namentlich sür spätere Zeiten von höchster Bedeutung wurde. Der Werth der römischen Baute» in Spalato kann infolge dieser Momente nicht hoch genug angeschlagen werden; denn was wir hier
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild