Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 288 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 288 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 288 -

Bild der Seite - 288 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 288 -

288 Darstellungen zeigen unten die Heiligen Franeisens, Bernhard und Antvnius, rechts Domnins uud Johauues, links Ludwig und Hierouymus, oben in der Mitte die Madonna, rechts die Heiligen Helena und Katharina, links Agnes und Magdalena, durchwegs edle, in schönem Colorit ausgeführte Bilder mit wie gesagt schönein Rahmen- werk von Säulchen und Gebälken mit vergoldeten Ornamenten ans weißem Grunde. Die Jahreszahl ist 1549. Gleichwertige Bilder von dem Namensverwandten des früheren Meisters vou Francesco da Santa Croce (Rizzo) enthält die Kirche des Franciscauerklosters in Lesina. Das Hochaltarbild, gleichfalls getheilt, mit Madonna und den Heiligen Helena, Lncia, Clara, Elisabeth, Stesan, Peter, Franciscus, Antonius, Bernhardin von Siena uud Bnonaventura ist im Jahre 1583 angefertigt; von demselben Maler ist in der genannten Kirche ein Altarbild mit sieben Propheten und eines mit der Madonna, rechts Johannes, links Hieronymns erhalten. Ragusa bewahrt eine Anzahl werthvoller älterer Bilder, welche mit ihren Figuren von strenger Zeichnung auf Goldgrund und mit den Frührenaissancerahmen eine lange Dauer älterer Stilrichtung verrathen. Die Kirche dells vonee in der Vorstadt Pile, ein kleines Klosterkirchlein mit gothischem Portal, enthält ein schönes Altarbild, das in der Mitte die Madonna mit Christus und Johannes, rechts S. Gregor, links S. Martin, oben im Rundgiebel die Kreuzigung, in den unteren Feldern S. Georg, eine Bischof- und eine Papstkrönung zeigt. Die Inschrift: Meolaus likwAusinus ?inKedat AKÜLLLlüXVII Älevsis k'ediuaiii verräth uns einen einheimischen ragnsanischen Maler. Verwandten Charakter tragen und vermuthlich demselben Meister zuzuschreiben sind die Bilder in den Apsiden zu beide» Seiten des Hochaltars der Dominicanerkirche. Die Sacristei derselben Kirche enthält ein zehntheiliges Bild, unten mit ganzen, oben mit Halbgestalten, darstellend die Taufe Christi, die Madonna und eine Anzahl Heilige, außerdem ein zweites ungeteiltes Bild, beide Holzbilder auf Goldgrund vou zweifellos italienischer Schule. Ebenso interessant und vielleicht noch dem XV. Jahrhundert angehörig ist der große außen und innen bemalte Reliqnienschrank des Sacristeialtars der Frauciscauerkirche. Alles was wir sonst an Bildern in den dalmatinischen Kirchen und Klöstern antreffen, gehört deu späteren italienischen Schulen an, es ist darunter vielfach Bemerkens- werthes, Anderes von geringerer Qualität, das oft die bedeutendsten Namen trägt. Dem Sebenicaner Andrea Schiavone wird ein Bild in der Domkirche seiner Vaterstadt zugeschrieben, darstellend die heiligen drei Könige; Tizian wird mehrfach mit Bildern in Sebenico und Ragusa in Beziehung gebracht, eiu schönes Bild von Pordenone, der heilige Stefau, ist in der Kirche S. Simeone in Zara erhalten, im Kloster Palndi das Porträt des Bischofs Tomafo Negris von Lorenzo Lotto, in der Sacristei des Doms
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild