Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11
Seite - 347 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 347 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Bild der Seite - 347 -

Bild der Seite - 347 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11

Text der Seite - 347 -

347 8. September und jener von Primorje am 15. August. In mancher Stadt, so in Arbe, dauert ein derartiger Jahrmarkt drei volle Tage nnd bei dieser Gelegenheit verkauft der Landmann buchstäblich Alles, was er feilzubieten hat. Der Waarenverkehr an der Küste erfolgt zunächst mittels Dampfschiffen. Außer der Lloydgesellschaft unterhalten andere sechs Privatunternehmungen Dampferverbiudungen sowohl mit Trieft und Fiume, als auch solche der dalmatinischen Hafenplätze unter- einander. In dieser Beziehung ist gegenwärtig Metkovic wegen des lebhaften Transito- handels mit der Herzegowina sehr begünstigt. Außer den Dampfschiffen sind auch die Küstenfahrer sehr thätig. Die Schiffahrtsbewegung der größeren Häsen gestaltete sich im Jahre 1886 wie folgt, wobei nur handelsthätige Schiffe, das heißt solche, welche mit Ladung ein- und ausliefen, Berücksichtigung finden. Eingelaufen: Zara 1.087 Schiffe, 254.057 S e b e n i c o . . . . 1.123 „ 198.755 Spalato . . . . 1.814 „ 286.366 Makarska . . . 758 100.734 Metkovi^. . . . 580 „ 52.362 Ragnsa-Gravosa. 1.096 „ 207.079 Curzola . . . . 505 „ 144.954 Cattaro . . . . 343 „ 95.815 Ausgelaufen: Tonnen. 817 Schiffe, 246.172 Tonnen. „ 1.043 „ 196.924 „ „ 1.462 „ 280.733 „ „ 720 „ 100.080 „ „ 505 „ 48.84S „ „ 939 „ 200.850 „ „ 554 „ 142.032 „ 267 93.583 „ Für den Verkehr zu Lande existiren zwei Hauptkunststraßen, und zwar die ,3ti-u6a meckiterranea", welche die ganze Provinz der Länge nach durchzieht, und die ,3tra6a littvrule", die von Zara nach Almissa führt. Von Wichtigkeit für den Verkehr ist seit 1831 auch die sogenannte kroatische Straße, welche über den Velebit die kürzeste Verbindung, zwischen Zara und Karlsstadt herstellt. Ihr Bau bereitete so große Schwierigkeiten, daß sie von den Fachleuten neben die berühmten Straßen des Simplon und Splügen gestellt wird. Besonders bewnndernswerth sind die Werke im Praghs-Paß, wo die Arbeiter an Seilen gebunden, über Abgründen hängend arbeiten mußten. Ihr höchster Punkt erhebt sich ungefähr 1.000 Meter über die Meeresoberfläche, wo ein Denkstein den Kaiser Franz verewigt. Nach der Ocenpation Bosniens entstanden zahlreiche Straßenverzweigungen, die von Metkovic, Klek, Ragusa, Risauo und Cattaro aus iu die benachbarten Länder führen. Unter den letzteren ist besonders die Straße Cattaro-Cettinje hervorzuheben, ein wahres Kunstwerk der modernen Technik. Die Straße Spalato-Livno bestand bereits früher. Unmittelbar vor der Occupatiou fand die Eröffnung der Militärstraße Makarska- Vergorac statt, besonders wichtig als Handelsstraße, indem sie eine der kürzesten directen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Band 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Band 11
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Dalmatien
Band
11
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.54 x 21.83 cm
Seiten
370
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild