Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Text der Seite - 9 -

9 Entwicklung zweier Städte gegeben. Denn die Raitzenstadt, oder der Taban, ist nach Alt-Ofen die älteste Ansiedlnng des rechten Ufers; sie wird (unter anderem Namen) etwa zweihundert Jahre vor Erbauung der Ofner Burg erwähnt; und ebenso ist der älteste Theil des linksseitigen Budapest derjenige, der dem Taban direet gegenüber liegt. Vor Mitte des XIII. Jahrhunderts war nämlich der Haupttheil Pests die nördliche Hälfte der heutigen inneren Stadt. Er erstreckte sich von der jetzigen Deakgasse bis zum Fischplatz hinab. Der ersteren gegenüber endet der Ofner Festnngsberg, dem letzteren gegenüber beginnt der Blocksberg. Wie an manchen anderen Stellen längs der Donan hatte die Überfuhr auch hier gleichzeitig zwei einander gegenüberliegende Ortschaften, eine rechts- nnd eine linksseitige hervorgerufen. Die Überfuhr mittels Schiffe machte es, besonders zu Jahrmarkts- oder Kriegszeiten, wenn das Warten und Übernachten unvermeidlich wurde, nothwendig, daß an beiden Ufern Stationen mit Wohnhäusern, Herbergen und Händlern vorhanden seien, während es, wenn an der nämlichen Stelle eine Brücke stand, völlig ausreichte, auf der einen oder anderen Seite alle diese Bequemlichkeiten zu fiudeu. Da es keine Brücken, sondern mir Überfnhrverbindnngen gab, hat die ungarische Donau au den wichtigsten Übersnhrpnnkten gewöhnlich zwei einander gegenüberliegende Ortschaften, so bei Komorn O-Szöny, bei Gran Parkäny, bei Visegräd Nagy-Maros, bei Peterwardeiu Neusatz u. s. w. Bei Budapest führen bis zum X VI. Jahrhundert die beiden Ortschaften der beiden Ufer, das heißt die Endpunkte des Übersnhrverkehrs, eine» und denselben Namen. Pest hieß nicht nur das heutige Pest, sondern anch der auf der Ofuer Seite liegende Taban (Raitzenstadt). Der Überfuhrverkehr hatte aber nicht nur diese Wirkung, sondern wir sehen auch, daß die Station des einen Ufers sich immer stärker entwickelte als die des anderen. Stets ist es nur das eine Ufer, an dem sich der wirkliche Hafen auch für den großen Längsverkehr befindet. Bei Budapest hatte dies noch einen anderen Grund; während nämlich am Ofnex Ufer, gerade bei dem Taban, die Strömung des Wassers sich vereinigt und das Strombett felsig ist, hat der Fluß im Gegentheil bei Pest einen lang- samen Zug und ein sandiges Bett, was das Anlegen uud Stationmachen erleichterte. Doch ist dies nicht etwa ein entscheidender Umstand. Die Hauptsache ist der Uberlandverkehr. Die Landstraßen Ofens führen nach den Gebieten jenseits der Donau uud nach Italien. Ju dieser Richtmig aber kounteu auch Grau und Komoru mit Ofeu coneurrireu. Hingegen hatte der Uberlandverkehr Pests in der Richtung nach Nordost, Ost nnd Südost keine Eoncnrrenz. Schon der Plan der Stadt zeigte daß ihre Hauptstraßen den großen Verkehrsrichtungen des Landes entsprechend angelegt wurden. Die schönste alte Gasse der iuuereu Stadt heißt Waitzuergasse, so genannt nach dem ehemaligen Waitznerthor der inneren Stadt. Ihre Fortsetzung ist zwar durch die jetzige Leopvldstadt verbaut worden,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Band 12
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (3)
Band
12
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.49 x 21.91 cm
Seiten
626
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild