Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12
Seite - 319 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 319 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Bild der Seite - 319 -

Bild der Seite - 319 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Text der Seite - 319 -

319 In seinem Leben offenbart sich fast ebensoviel Poesie wie in seinen Werken, und dies erklärt die außerordentliche Wirkung, welche seine Gedichte in Ungarn wie in der Welt- literatur hervorgerufen haben. Mehrere Städte stritten lange Zeit um die Ehre, sein Geburtsort zu sein, bis es sich herausstellte, daß er in einem schlichten Häuschen zu Kis- Körös am 1. Januar 1823 das Licht der Welt erblickt hat. An seinen Tod wollte in den Trauertagen der Nation Niemand glauben und so bildete sich um seine mystisch schimmernde Gestalt ein ganzer Sagenkreis. Der Zauber, der von seinem bewegten Leben und Dichten ausgeht, ist noch jetzt so lebendig wie in den Fünfziger-Jahren, und Johann Arany sagt von ihm, schön und wahr zugleich, daß, während die Last der fortschreitenden Zeit Andere altern mache, Petöfi fortwährend „an Namen wachse" und von dem, was er geschaffen, „nichts verloren sei, sondern Alles von Sohn auf Sohn forterbe wie eine gemeinsame Idee." Er war ein Kind von naiver, nachdenklich-träumerischer, aber im Allgemeinen lebhafter Gemüthsart, dem die Eintönigkeit des Schnllebens bald zur Last ward, so daß es sich ungeduldig und trotzig zu entwickeln begann. Die warme Hinneigung seines Eigen- wesens zu den natürlichen, ursprünglichen, urwüchsigen Eigenschaften und Äußerungen des Volkscharakters steigerte sich von Tag zu Tag. Kaum 14 bis 15 Jahre alt, fühlte er in der Seele das Rumoren eines unbezwinglichen Dranges, die aller Anregung bare Ein- förmigkeit des gewöhnlichen Schuldaseins mit etwas Neuem zu vertauschen. Er lernte viel nnd las unausgesetzt die Werke der zeitgenössischen Dichter, auch machte er selbst schon Versuche. Sein Selbstgefühl befestigte sich immer mehr und ein starker Ehrgeiz erwachte in ihm. Die Ahnung einer glänzenden Zukunft, die sichere Hoffnung, das stolze Selbst- bewußtsein reisten in seiner Seele verschiedenartige Wünsche. Er verläßt die Schulbank und wird Soldat, dann wieder studirt er weiter, der fahrende Schüler wird Schau- spieler und schließlich bricht seine Poesie ihm Bahn. Mit starker Hand griff er gleichsam da und dort in die Flnthen des Lebens hinein, um sich emporzuringen, mit vorwärts- strebendem Geiste die Schranken des alltäglichen Daseins zu zerreißen. Immerfort stand seine Seele unter der Herrschaft des Augenblicks und er erklärte sich bereit zum Kampfe mit seinem Schicksal. Und als er sich seines Talentes bewußt geworden war und sein Name immer berühmter wurde, da spielte er gleichsam nur das Endspiel seines abenteuer- lichen Sehnens und von da an leitete ihn der Geist der Kunst unter heftigen Aufwallungen nnd poetischen Aufregungen die kurze Bahn entlang. So wurde Petöfi von 1842 an der Abgott der Jugend und nach einigen Jahren der ganzen Nation, der eine Gruppe aus- gezeichneter Talente weit hinter sich ließ und sich durch sein Genie zu einem der allerersten ungarischen Dichter emporkämpfte. Im Vorgefühl des nahenden Sturmes einer großen Zeit erwartete und verkündete er, einem Propheten der Neuzeit gleich, die Revolution. Nicht nur zur Leier, auch zum Schwerte griff er und überbrauste den Donner der Geschütze
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Band 12
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (3)
Band
12
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.49 x 21.91 cm
Seiten
626
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild