Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12
Seite - 349 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 349 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Bild der Seite - 349 -

Bild der Seite - 349 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Text der Seite - 349 -

349 Der Tod Weffelenyis (1809) machte die Lage des Schauspiels sehr zweifelhaft, haupt- sächlich weil dessen bisheriges Theaterloeal von deutscheu Schauspielern mit Beschlag belegt war; mit diesen mußte nun die ungarische Truppe bald in diesem, bald in jenem zeitweiligen Loeale spielen und sah sich daher gezwungen, es in kurzen Zwischenräumen mit Gastspielen in den kleineren Städten Siebenbürgens und Ungarns zu versuchen. Endlich war im Jahre 1821 das ständige Theater vollendet — am Eröffnuugsabeud wurde Körners „Zrinyi" von adeligen Dilettanten aufgeführt — und damit brach für das ungarische Schauspiel in Siebenbürgen eine bessere Zeit an. Auch künstlerisch war die Schauspielkunst in Siebenbürgen besser entwickelt, da die Mitglieder ständiger waren, also längere Zeit zusammen spielten und ihr Spiel unter dem Einfluß eines zwar kleinen, doch aus den gebildeten Elementen bestehenden Publikums sich günstiger entwickeln konnte. Das hervorragendste Mitglied war im Schauspiel Johann Kocsi-Patko, ein Künstler von großer Originalität, ziemlich frei von Nachahmung, auch vou Übertreibung und Steifheit, edel und geschmackvoll in seinen Bewegungen, ausdrucksvoll und charakteristisch im Mienenspiel, ein kräftiger und doch schöner Sprecher. Er spielte jüngere Helden- und Charakterrollen von größerem Wurf, zog sich aber, zum großen Schaden der Schauspielkunst, sammt seiner sehr begabten Gattin (Rosalie Fejer) schon 1808 vom Theater zurück. Erwähueuswerth sind ferner: Stefan Öri-Filep und Susanna Janö, auf dem Theaterzettel knrzweg „Jungfer Susanna" genannt. Im Lust- spiel gefielen: Therese B ajkö, Johann Fejer, der erste Director, und sein Bruder Stefan, Josef Kontz, Johann Säska und besonders der berühmte Komiker PanlJancsö, lange Zeit ein Liebling des Publikums, der durch jede einzelne seiner Schöpfungen das Interesse für das ganze Schauspiel zu erneuern wußte. Jaucsö wohnte, auch nachdem er sich vom Theater zurückgezogen, in Klausenburg, wo er die unwandelbare Liebe und Achtung des Publikums genoß und voll Pietät ins Grab gelegt wurde, über dem die allgemeine Theil- nahme ein stattliches Denkmal errichtet hat. Die Wesselenyische Truppe also war der Stamm, aus dem die ungarische Schauspiel- kunst sich durch das ganze Land verzweigt hat. Die von Michael Ernyi geführte Gruppe, die in Debreczin ihre Thätigkeit begann, ging fünf Monate später, Oetober 1806, nach Szegedin. Von hier aus wandte sie sich, 7. März 1807, an die Statthalterei um die Erlaubniß, in Pest vor dem Reichstage spielen zu dürfen. Auch Wesselenyi empfahl sie den Ständen des Pester Comitats. Nach dem Eintreffen der Erlaubniß machte sich die Truppe auf, um nach zehnjähriger Pause das Erbtheil der ersten ungarischen Schauspiel- gesellschaft anzutreten. Auf Vermittlung des Pester Comitats durfte sie wöchentlich je zweimal im deutschen und im Ofuer Theater spielen. Alsbald macht sie sich vom deutschen Schauspiel unabhängig und errichtet eine Bühne im Hacker-Saal; nach der Eröffnung des
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Band 12
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (3)
Band
12
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.49 x 21.91 cm
Seiten
626
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild