Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12
Seite - 354 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 354 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Bild der Seite - 354 -

Bild der Seite - 354 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Text der Seite - 354 -

354 Frau Horväth, Frau Balogh, Franz Komlössy, Stefan Nagy, Cölestin Pergö, Szekely, Paul Szilägyi, Josef Horväth, Georg Eder, Josef Demjen, Johann Farkas und Andere. Die Truppe nannte sich auf besonderes Verlangen des Comitats „Nationale Schanspiel- gesellschaft" und ihr oberster Director war der Oberstuhlrichter Paul Kolozsväry. Gastspiele fanden statt in Fünfkirchen, Zombor, Maria-Theresiopel, Baja, Raab, Preßburg. Vom Mai 1824 ab legte jedoch das Comitat die Direktion nieder und überließ die Leitung unter Bewilligung einer Subvention den Mitgliedern Komloffy und Horväth, und von 1826 angefangen zog sie auch die Unterstützung zurück und ließ die Truppe auseinanderflattern. Aus ihr entstand 1827 die „Gesellschaft jenseits der Donau", welche die Städte dieses Gebiets bis 1833 besuhr, in diesem Jahre aber, während des Reichstages, in Preßburg spielte. Ihr Repertoire bereicherte sich um viele Stücke, insbesondere wuchs die Zahl der Originalstücke durch die Werke Karl Kisfaludys immer mehr au. Auch die classischen Stücke mehrten sich. In Preßburg zählte die Truppe schon Megyeri, Telepy und Stefan Töth zu den Ihrigen. Durch die Mitwirkung dieser Gesellschaft wnrde es Karl Kisfaludy möglich, sich als dramatischer Dichter zu entwickeln. Von größtem Einfluß auf die Entwicklung des Schauspielwesens war die Kaschauer Truppe, zu der die Ausflüge von Miskolcz aus den Grund gelegt hatten und die unter der Direktion des Barons Viuceuz Berzeviczy ständig wurde. Dieser gebildete, feuereifrige Maun begann seine Thätigkeit als Director mit dem edlen Ehrgeiz, während das stehende Theater zu Pest sich im Bau befand, eine Schauspielergeneration heranzubilden, „die sich fertig nach Pest verpflanzen ließe". Er zog die besten Schauspieler des Landes größten- theils an sich. Schon 1828 sind dort die Frauen Diry, Kovacs, Päly, Szentpötery, Telepy und die Herreu Päly, Gabriel Egrefsy, Läng, Läszlö, Telepy, Szentpetery vereinigt und bald gesellen sich zu ihueu Bartha, Megyeri, Szilägyi, Udvarhelyi, Frau Bartha und Frau Kantor. Kaschau wurde thatsächlich die Erzieherin der Schauspieler. Nach Berzeviczy ging die Leitung der Truppe auf deu Grafen Theodor Csaky über und sie machte bereits Gast- reisen bis nach Klausenburg. Schließlich löste sich aber auch diese Truppe auf; Szentpetery, Megyeri, Szilägyi, Szerdahelyi und Andere blieben in Klausenburg, während die übrigen mit Frau Dery, Fäucsy, Latabär, Läszlö uud Udvarhelyi uach Kaschau zurückkehrten. Im Sommer 1833 wanderten die singenden Mitglieder wieder nach Klausenburg, die dramatischen aber von Rosenan gen Waitzen, wo sie erfuhren, daß das Ofuer Festungs- theater, da es keinen deutschen Pächter gefunden, leer stehe. Sie bewarben sich darum, erhielten es und begannen ihre Vorstellungen am 7. Juli 1833 mit dem Drama: „Stefan Bocskai." In Pest und Ofen hatten seit der zweiten Auswanderung im Jahre 1815 mehrere größere und kleinere Truppen ihr Glück versucht und bald im „Goldenen Schwan", bald im Beleznay-Garten, bald in den Pester und Ofner deutschen Theatern gespielt, um mehr
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Band 12
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (3)
Band
12
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.49 x 21.91 cm
Seiten
626
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild