Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12
Seite - 424 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 424 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Bild der Seite - 424 -

Bild der Seite - 424 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12

Text der Seite - 424 -

424 Begeisterung. Die übrigen Gruppen sind nach ihren symbolisch ausgedrückten Eigenschaften und deren Jdeenverwandtschaft in erfindungsreicher Weise verknüpft und erinnern den Beschauer an die in der Musik herrschenden Grundstimmungen: die Gruppe der Venus steht für Anmuth und Reiz, die des Jupiter für Hoheit, Bacchus für heitere Sinnlichkeit, noch andere Gruppen für das Naive, das Leidenschaftliche, das Trauervolle. Karl Lotz bekundet in diesen mythologisch-allegorischen Malereien ein der Antike nahe kommendes Formgefühl, dagegen in seinen Fresken für das Treppenhaus des Nationalmuseums und für die Franzstädter Kirche eine hohe geschichtliche und nationale Auffassung. Diese seltenen und vornehmen künstlerischen Eigenschaften lassen es als großen Gewinn erscheinen, daß er sich auch entschlossen hat, seine Kunst in einer öffentlichen Fachschule zu lehren. Bedeutenden Antheil nahm Lotz auch an der inneren Ausschmückung des Doms zu Fünfkirchen, der neuer- dings unter Leitung des Wiener Dombaumeisters Friedrich Schmidt in der alten Pracht wieder hergestellt worden ist. Der Löwenantheil der umfassenden Aufgabe, namentlich die Wandmalereien des Sanctnarinms und des Hauptschiffes, ist zwei ausländischen Meistern, dem Rheinländer Andreä und dem Berliner Beckerath zugefallen, die sich zu diesem Lweck mehrere Jahre in Ungarn aufhielten. Mit der Ausmalung der das Schiff umfassenden Kapellen wurden später Karl Lotz und Bartholomäns Szekely betraut; durch die stilgerechte Durchführung dieser Arbeit haben sie sich jenen zum mindesten ebenbürtig erwiesen. Auch die Wandgemälde im Prunksaal des Budapester Palastes der ungarischen Akademie der Wissenschaften nähern sich bereits der Vollendung; es sind dies, nebst Allegorien der einzelnen Wissenschaften, die bedeutendsten Momente aus der wissenschaft- lichen und geistigen Entwicklung der Nation in charakteristischen Bildern der Hauptepochen dargestellt. Karl Lotz hat bei der glücklichen Durchführung dieser großen Aufgabe alle iu der Natur des Programms, wie in der Beschaffenheit des verfügbaren Raumes gelegenen Schwierigkeiten mit Aufwand aller Hilfsquellen seiner gereiften Auffassung und Technik überwunden, zum unvergänglichen Ruhme unserer Zeit, der das Glück zutheil geworden, ohne die herkömmlichen Vorstufen sogleich eine hohe monumentale Kunst zn schaffen. Man kennt die hauptsächlichen Charakterzüge, durch die sich die Rahlschule von jener Münchener Schule unterscheidet, die unter ihrem hochverdienten Haupte Karl Piloty für Mitteleuropa, ja auch für Amerika so viele treffliche Künstler erzogen hat. In der ersteren war die Allegorie beliebt; als Hauptziele waren für die Composition der Reiz und Schwung der Linie, für die Farbe der Goldton der alten Meister gesteckt. Dagegen war das Herrschende in der Münchener Schule ein gewisser Grad von Realismus in der Wahl und Behandlung des Stoffes, dabei mit einem gewissen Nachgeschmack von Romantik, aber immerhin größerer Echtheit des Costüms und archäologischen Elements. Diesen Bestrebungen sind auch die Piloty-Schüler ungarischer Abstammung treu geblieben, unter ihnen als die
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Band 12
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (3)
Band
12
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.49 x 21.91 cm
Seiten
626
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild