Seite - 546 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Band 12
Bild der Seite - 546 -
Text der Seite - 546 -
546
Nagy-Koväcsi wird jetzt Kohlenbergbau betrieben, der aber noch nicht zu größerer
Wichtigkeit gelangt ist. Telki war einst der Sitz einer berühmten Abtei, die im Jahre 1198
entstand und den Namen des heiligen Königs Stephan führte. Nachdem sie manche Ungunst
der Zeiteu überdauert, wurde die Abteikirche im Jahre 1543 durch die Türkeu zerstört, im
Jahre 1703 aber durch den Benedictinerorden, und zwar dessen Wiener Schottenstift,
angekauft, in dessen Besitz sie sich noch jetzt befindet.
Gegen Norden sind die entlegensten Gemeinden Pilis-Csaba und Vörösvär.
Beide sind große nnd wohlgebaute Ortschaften längs der Wiener Straße. Die Bewohner
Vörösvärs haben früher auf dieser Landstraße den Schnellfuhrdienst besorgt, der aber
seither gänzlich eingegangen ist; ihre Haupt-Erwerbsquellen sind heute Ackerbau und
Obstzucht. Pilis-Csaba erhält einige Wichtigkeit durch das benachbarte Militärlager,
das jeden Sommer der Schauplatz großer Manöver ist. In der Nähe Vörösvärs liegen
die Gemeinden Szent-Jvan und Solymär; alle drei sind Eigenthum der gräflichen
Familie Karacsouyi, deren verstorbenes Oberhaupt, Graf Guido Karäcsouyi, dort vor
einigen Jahren eine Stiftung zur Auszeichnung von „Rosenmädchen" gegründet hat; die
Krönung der Rosenmädchen geht stets unter großen Feierlichkeiten vor sich.
Jenseits des Vörösvärer Thales liegen, der Berggruppe des Kevely zu Füßen,
sechs Ortschaften. Zwei haben gemischte Bevölkerung, die übrigen sind beinahe rein deutsch.
Die größte ist Pomaz, an der Szent-Endreer Vicinalbahn, mit 3.500 Einwohnern. Es
ist interessant als ethnographisches Gemengsel, aus dem der serbische Charakter stark
hervorsticht, wiewohl die Zahl der Serben in der ganzen Gegend stetig abnimmt. In der
Mitte der lang hingedehnten Ortschaft liegt auf erhöhtem Platze das verkommende Schloß
der Grafen Teleki, wo in den Fünfziger-Jahren Graf Joseph Teleki die Geschichte der
Huuyady geschrieben hat.
Auch in Esobänka gibt es viele Slovaken und Serben, man hört selten ein
magyarisches Wort. Es ist ein sehr netter, freundlicher Ort, dessen Lage und Umgebung
förmlich an eine kleine Schweiz erinnert. Zur Sommerfrische ist es besonders geeignet uud
wird auch in neuester Zeit ziemlich stark von ruhebedürftigen Hauptstädtern aufgesucht;
der Mangel an Verkehrsmitteln ist jedoch seinem Aufschwung hinderlich und es wird,
wenn es keine Eisenbahn erhält, schwerlich im Stande sein, die verschwenderische Fülle
seiner Naturgaben zu verwertheu.
Uuter den übrigen am Fuße des Nagy-Kevely gelegeneu Ortschaften wird unsere
Aufmerksamkeit am meisten von Üröm gefesselt. Seine Hauptmerkwürdigkeit ist die schmucke
kleine griechisch-uichtnuirte Kirche, die sich am Südende des Ortes in einem hübschen
Garten erhebt. Hier hat Palatin Joseph seine erste Gemalin, die im Alter von neunzehn
Jahren verstorbene Großfürstin Alexandra Pawlowna, Tochter des Kaisers Paul, beigesetzt
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Ungarn (3), Band 12
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Ungarn (3)
- Band
- 12
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1893
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.49 x 21.91 cm
- Seiten
- 626
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch