Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 113 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 113 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 113 -

Bild der Seite - 113 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 113 -

113 wohlbekannten Krautschneider. Die weiter thaleinwärts liegenden Ortschaften sind klein und unansehnlich, so Gnrtipol, Gaschnrn und Patenen (1.047 Meter), das letzte Dorf des Thals auf ziemlich breiter Thalsohle, die nur mehr geringe Fruchtbarkeit zeigt. Von hier bildet die schöne Pyramide der Vallüla (2.810 Meter) den scheinbaren Thalabschluß. Von Patenen führt ostwärts ein ziemlich stark begangener Saumpeg, das 1.852 Meter hohe Zeiuisjoch, nach Tirol; weiter südlich vermittelt die Biller Höhe (2.046 Meter) ebenfalls die Verbindung mit dem östlichen Nachbarlande. Bei Patenen biegt das Jllthal plötzlich nach Süden um, während es bisher in seiner ganzen Erstreckung die südöstliche Richtung eingehalten. Mit dieser Richtung ändert sich auch der Landschaftscharakter wieder. Wir betreten nun das Gebiet des Hochgebirges, das die bleibende Ansiedlnng der Menschen nicht mehr duldet. Die Berge der Gneiszone, in die wir schon bei St. Gallenkirch getreten, zeigen zwar gewöhnlich nicht die seltsamen Gestalten der Kalkgebilde, aber sie bauen sich gewaltiger auf und sind in ihrer geringeren Zerklüftung der Gletscherbildung günstiger, und bald führt uns auch das Thal in die Regionen, wo das Rauschen der Wässer verstummt unter der Fessel des ewigen Eises, aus dem sich die dunklen Bergriesen im äußersten Süden des Landes in ewig ungestörter Einsamkeit majestätisch erheben. Zu Füßen der südlichsten und höchsten Grenzmarke, des 3.313 Meter hohen Albuinkopf oder Piz Bnin, lagert sich ein weites Amphitheater von Eis und Gletschern (Vermont), aus dem in einer Höhe von 2.176 Meter die Jll ihren Abfluß nimmt. Von Bludeuz erstreckt sich in genau östlicher Richtung das Klosterthal, welches unter allen Thälern des Landes am wenigsten reich sein dürfte an landschaftlicher Schönheit. Von der Mündung bei Bludeuz bis zum Dorfe Braz ist es noch ziemlich breit und nicht unfreundlich, aber es steigt schon bedeutend an. Von Braz thaleinwärts verschwindet allmälig die Thalsohle; die Straße, welche oft das Flußufer wechseln muß, um Raum zu gewinnen und vor Lawinen und Muhren geschützt zu sein, hält schon die nächst höhere Stufe ein; noch höher liegt die Eisenbahnlinie, welche bald hinter Blndenz rasch ansteigt und dann in kühnem Bau oft an schwindelnden Abgründen der Klosterthaler Alpen hinzieht, deren Wände und Kämme mauergleich emporragen, von zahllosen Wildbächen durchrissen. Tief unter der Bahnlinie liegen die wenigen armen Dörflein, von denen Klösterle, am Ausgang des Wäldlitobels, dem Thal den Namen gegeben hat. Auf der Südseite sind die Bergabhänge meist dicht bewaldet und verhindern durch ihre Nähe den Blick auf die Gipfel der weiter rückwärts aufragenden Gneisberge der Verwallgrnppe. Dort wo die Straße auch das Niveau der Eisenbahnlinie erklommen hat, um über Stuben die Höhe des Arl- berges zu gewinnen, liegen die wenigen Häuser von Langen (1.217 Meter) in nächster Nähe des Westportals des großen Tunnels. Aus geringer Entfernung grüßt das Dörflein Stuben zum Abschied, wie es uns den Willkomm beim Eintritt ins Land geboten hat. Tirol und Vorarlberg. 8
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild