Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 118 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 118 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 118 -

Bild der Seite - 118 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 118 -

118 Aus der eigentlichen Bronzezeit ist das Fundmaterial in Tirol ziemlich spärlich, in Vorarlberg dagegen verhältnißmäßig bedeutend. Tirol gehört eben, wie alle verkehrsreichen Durchzugsgebiete, zu den „entwicklungsarmen Bronzezeit-Provinzen", während Vorarlberg geographisch und entwicklungsgeschichtlich sich enger an die Schweiz, das classische Land mitteleuropäischer Bronzecultur, anschließt. Es läßt sich indessen auch in Tirol immerhin constatiren, daß die alten Niederlassungen weiterblühten, und daß sich außerdem die Besiedeluug allmälig mehr und mehr ausdehnte. An den Stellen, wo Reste der Terramarecultur zum Vorschein kamen, wurden nämlich fast durchaus auch Artesacte aus jüngerer Zeit gefunden, und anderseits besitzen wir aus den verschiedensten Theilen des Landes, zum Theil aus sehr entlegenen Thalwinkeln und von schwer zugänglichen Berghöhen Utensilien der eigentlichen Bronzeperiode, Waffen, Schmuckgegenstände und Werkzeuge. Reicher und mannigfaltiger werden die Funde erst gegen Ende der Bronzezeit und in der älteren Eisenzeit, der Periode der Hallstatt-Cultur. Ergiebige Quellen sür diese interessante Culturepoche sind auch in Tirol wie in Oberitalien und in den ostalpinen Nachbargebieten die Gräberfelder. Solche wurden in den letzten Decennien an ver- schiedenen Orten, sowohl diesseits als jenseits der centralen Alpenkette aufgedeckt. Es sind durchaus Flachgräber, welche oberflächlich durch nichts gekennzeichnet erscheinen. Sie liegen, wo es die Ortsverhältnisse irgend gestatten, unmittelbar am Ufer eines Flusses oder Baches, und zwar so hoch, daß sie auch bei Hochwasserstand der Jnnndationsgefahr nicht ausgesetzt waren. Sämmtliche enthalten Brandgräber, nur in zwei nordtirolischen Nekro- polen (Matrei und Sistrans) sind neben den Brandgräbern sporadisch auch Skeletgräber coustatirt worden. Der Leichenbrand ist in Thonurnen, manchmal in Bronze-Eimern bei- gesetzt. Meist ist das Aschengefäß von Steinen umstellt, regelmäßig aber mit einer großen Steinplatte bedeckt. Ausnahmsweise befindet sich der Knochenbrand unmittelbar in einer ans unbehauenen Platten hergestellten Steinkiste. In und zum Theil neben den Urnen liegen die Beigaben. Fast jedes Grab enthält mehrere kleine Thongesäße, meist zwei, einen Becher und eine flache Schale; selten sind die Beigefäße aus Bronze. Sehr häufig finden sich Messer unter den Beigaben, wohl auch andere Geräthe häuslichen Gebrauches. Eine besonders hervorragende Rolle aber spielen, namentlich in den Frauengräbern, die Schmuckgegenstände. Das reichhaltigste Gräberfeld im Etfchgebiete ist das von Pfatten, südlich von Bozen. Es umfaßt den langen Zeitraum vom Ende der Bronzecultur über die ganze Hallstatt-Periode bis in die La Tene-Zeit. Die Cultur, welche uns aus der Grabanlage und den Grabbeigaben entgegentritt, steht unter maßgebendem italischen Einfluß. Die Beziehungen zwischen den hier gemachten Funden und denen der norditalienischen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild