Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 177 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 177 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 177 -

Bild der Seite - 177 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 177 -

177 Grenzen. Daher erschien Tirol beim Ausbruch des zweiten Coalitionskrieges sofort bedroht. Dies bewog auch Kaiser Franz II., in seiner Fürsorge für das geliebte Land, hier eine eigene Armee aufstellen und selbst Graubünden besetzen zu lassen, nach Vorarlberg aber ein Corps der Nordarmee zu verlegen, als durch Süddeutschland und Italien seine Heere vordrangen. Die Tiroler waren gleichfalls eifrigst auf den Schutz der Landesgrenzen bedacht und zahlreiche Schützencompagnien eilten auf den Aufruf des Gouverneurs und Hofcommifsärs Grafen Bissingen an die bedrohten Punkte. Allein trotz aller Opfer- willigkeit vermochten die Tiroler ihr Land nicht vor feindlichem Überfall zu bewahren. Maffenas kühner Untergeneral Leconrbe unternahm schon Mitte März die ersten Angriffe auf die Österreicher und Tiroler bei Martinsbruck, und als diese Oberst Freiherr von Knesevich tapfer zurückwies, wiederholte er im Verein mit General Defsoles am 25. seinen Versuch, ins Land einzudringen — jetzt mit entschiedenem Erfolg. Knesevich mußte sich ergeben und die Franzosen besetzten den Bezirk Nauders. Ebenso glücklich war Desolles, er zerstreute die österreichische Vorhut unter General Loudou bei Taufers vollständig und drang siegreich bis Schluderns vor. Die Grenzbezirke litten schrecklich unter der feindlichen Besetzung, besonders das obere Vintschgau, denn Desolles' Leute steckten Glnrns, Mals und Schluderns in Brand. Zum Glück nöthigten die Siege der Österreicher in Italien und Deutschland die Feinde nach wenigen Tagen zum Rückzug, und als bald nachher Generalmajor Graf Bellegarde, der Obercommandant in Tirol, den Feinden das Engadin entriß, war für Tirol in diesem Jahre jede Gefahr geschwunden. Um so größer wurden die Besorgnisse für Tirols Sicherheit im folgenden Jahre, 1800, da an der Spitze der französischen Armeen in Deutschland und Italien Frankreichs fähigste Generale traten. Während Bonaparte die Österreicher unter Melas bei Marengo schlug und zur Preisgebung ganz Ober-Italiens bis an den Mincio zwang, trieb sie Morean aus Süddeutschland bis über die Isar zurück und nöthigte sie zum Waffenstillstand von Parftors (15. Juli). Dadurch gerieth alles Gebiet im Norden und Süden Tirols, ja ein Theil des Landes selbst, der Grenzdistrict Rentte, in Feindeshand. Während dieser wiederholt verlängerten Waffenruhe besuchte der neue Obercommandant der Nordarmee, Erzherzog Johann, Tirol, um die Grenzpässe zu besichtige«, — ein Besuch, der die Tiroler mit hoher Freude und unvergänglicher Anhänglichkeit an den Prinzen, diesen mit großer Zuneigung zu ihnen erfüllte. Als der Krieg wieder begann und bald einen noch ungünstigeren Verlauf nahm, wurde die Lage des Laudes bedenklicher als je zuvor, die Feinde stürmten von allen Seiten auf seine Grenzen ein, aber sie wurden überall mit blutigen Köpfen zurückgewiesen. Um so härter trafen die Tiroler die Bedingungen des Waffenstillstandes von Steyr, der trotz dieser tapferen Abwehr der Feinde die Österreicher zwang, die nördliche Hälfte des Landes zu räumen, die südliche weiteren Angriffen der Tirol und Vorarlberg. 12
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild