Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 192 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 192 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 192 -

Bild der Seite - 192 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 192 -

192 wagten infolge der früheren Erfahrungen nur vereinzelt zu den Waffen zu greifen und die Kämpfer vom 13. August versäumten entweder die rechtzeitige Verfolgung oder kehrten nach Beseitigung der Gefahr sofort heim. Am 17. war Deutschtirol wieder bis auf Kufstein geräumt und wenige Tage darauf auch Wälfchtirol. Nach der abermaligen Befreiung Tirols übernahm Andreas Hofer die Civil- und Militärverwaltung des Landes und bezog darum mit seinen Adjntanteu uud mehreren Freunden die Residenz in Innsbruck. Doch überließ er die Civilaugelegeuheiteu meist der General-Landesadministration, die sich noch im August mit seinem EinVerständniß gebildet hatte. Sie hatte die Oberaufsicht über alle anderen Behörden, mußte für eine geregelte Verwaltung sorgen und sich bestreben, die Mittel dazu sowie zur Landesver- theidigung zu beschaffen. Nur in das kirchlich-politische Gebiet und ins Schulfach griff der Obercommandant häufiger ein, vorzüglich in der Absicht, die baierischen Reformen zu beseitigen und die aufgehobenen kirchlichen Institute und Schulen wiederherzustellen, sowie freisinnige Männer zu entfernen. Sonst aber ließ er der Justizpflege vollkommen freien Lauf. Dagegen wandte er der Landesvertheidigung seine ganze Aufmerksamkeit zu. Er wollte Tirol um jeden Preis dem Kaiser erhalten. In diesem Vorsatz wurde er auch durch die von Österreich, namentlich von Erzherzog Johann anlangenden Nachrichten bestärkt. Wie Hormayr war auch er bemüht, die Salzburger zum Anschluß an seine Sache zu bewegen, und es gelang ihm. Die Bewohner von Pinzgau ergriffen die Waffen und versagten der baierischen Regierung in Salzburg den Gehorsam, die salzburgischen Bewohner des Zillerthals aber schlössen einen förmlichen Vertrag betreffs ihrer Vereinigung mit Tirol. Unterstützt durch die salzburgischen Scharen wagten Hofers Commandanten im Unter- innthal: Haspinger, Speckbacher, Firler und Andere zum Angriff gegen die im östlichen Salzburg und benachbarten Baiern stehenden Truppen vorzugehen und waren so glücklich, die Feinde in einer Reihe von siegreichen Gefechten bei Lusteustein, Unken, Loser und Melleck am 25. September zurückzuwerfen. Diese Erfolge hoben Hosers Zuversicht und verminderten seine Geneigtheit zu friedlichen Unterhandlungen, wozu sich wiederholt Gelegenheit bot, nmsomehr, als gerade jetzt Sieberer und Eisenstecken ihm die goldene Medaille und Kette vom Hofe überbrachten, der damit ihn in seiner Stellung als Laudes- eommaudant feierlich anzuerkennen schien. Die feierliche Übergabe dieser Auszeichnungen am 4. October 1809 bildet den Höhepunkt seiner Regierung. Bald uach Eisensteckens und Sieberers Rückkehr kam zwischen Frankreich und Österreich, am 14. Oetober 1809, der Schönbruuuer Friede zustande, worin Kaiser Franz nicht nur Tirol seinem Geschick überlassen, sondern noch weitere Länder an Napoleon abtreten mußte. Die Friedensgerüchte und noch mehr die Nachrichten von dem wirk- lichen Abschluß des Schöubruuner Friedens wirkten in hohem Grade lähmend auf die
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild