Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 193 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 193 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 193 -

Bild der Seite - 193 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 193 -

193 Vertheidigungsanstalten Tirols und spalteten die Bevölkerung immer mehr in zwei Theile, von denen der eine, ohne Österreichs Hilfe an einem günstigen Erfolge verzweifelnd, fortan Ruhe halten, während der andere, an alle Friedensuachrichteu nicht glaubend, die Kämpfe fortsetzen wollte. Außer dieser Spaltung erschwerte aber dem Obercominaudauten der Mangel an Munition, die Lässigkeit auch der zum Kriege Bereiten und die Uneinigkeit der Untercommandanten, sowie die Unbotmäßigkeit der Mannschaft die Landesvertheidigung. So blieb die Besetzung gerade der wichtigsten Grenzpunkte, jener im Unterinnthal, trotz der eifrigen Bemühungen Andreas Hofers, eine höchst mangelhafte und auch das Etschland entbehrte energischer Vertheidigungsmaßregeln. Daher fand der Feind diesmal geringeren Widerstand, uamentlich als Napoleon nach dem Abschluß des Friedens zwei Armeeco^ps, 45.000 bis 50.000 Mann, die drei Divisionen Kronprinz, Deroy und Wrede unter General Drouet ins Innthal und eben so viele unter General Baragnay d'Hilliers ins Etsch- und Pusterthal, beide unter dem Oberbefehl des Vicekönigs von Italien, ins Land schickte. General Peyri drang noch im September siegreich durchs Lagerthal vor, besetzte Trieut und trieb die Tiroler schließlich bis Saluru zurück. Sem Nachfolger General Vial nöthigte im Oetober den Commandanten Eisenstecken, sogar bis über Bozen zurückzuweichen, und vereinte sich hier mit dem General Peyri, den er von Belluno über die Gebirge ins Eisackthal den Bauern in den Rücken gesandt hatte. Die Vertheidigung des Pusterthals hatte zwar mit der Ankunft des kurz vor dem Friedensschluß zum Geueral-Laudescommissär ernannten Ant. von Roschmann einen neuen Schwung bekommen und Tiroler unterstützten selbst die Kärntner Jnsnrreetion bei der Belagerung von Sachsenburg, doch bei General Rnscas Anzug entfloh die kärntnerische Jnsnrreetion, die Tiroler zogen sich nach Lienz zurück und zerstreuten sich oder wurden durch Rusca aus- einandergetrieben. Nun rückte dieser ohne größeres Hinderniß bis Bruneck vor und sein Obercommandant Baraguay d'Hilliers folgte ihm auf dem Fuße; wenige Tage nach Vials Ankunft in Bozen zog Baraguay d'Hilliers in Brixen ein und stellte so die Verbindung mit jenem her. Noch früher und rascher wurde das Uuteriuuthal vom Feiude besetzt. Nach- dem Haspiuger schon am 3. October in den Paß Lueg zurückgeworfen worden, umging die Division Kronprinz bei Melleck die Stellung der Commandanten Speckbacher nnd Firler und brachte dabei den Tirolern die empfindlichste Niederlage im ganzen Jahre bei. Die Leute vom Piuz- und Pongau unterwarfen sich und auch die Unterinnthaler versuchten keinen ernstlichen Widerstand mehr. Aber Andreas Hofer glaubte noch nicht au den Abschluß des Friedens und war anfangs fest entschlossen, den Berg Jsel mit aller Macht zu vertheidigen; daher verlegte er sein Hauptquartier nach Steinach und entbot seine Scharen ans die Höhen südlich von Innsbruck und zur Martinswand. Als aber Tirol und Vorarlberg. 13
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild