Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 259 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 259 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 259 -

Bild der Seite - 259 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 259 -

259 unter lautem Spott als „Henneler" durchs Dorf ziehen lassen. Selbst das poesievolle Getriebe der Brechlerinnen, welche in den dustig blauen Herbsttagen die reizende Staffage der Landschaft ausmachen, haben die schwere Arbeit durch das Aufstellen des „Brechel- bnsches" gewürzt, den zu rauben Aufgabe der Dorfburschen ist. Diese letzteren bilden überhaupt das belebende Element des Dorfes. Sie sind die Veranstalter aller bäuerlichen Belustigungen, die wir später kennen lernen werden, vom tollen Fasching angefangen bis zum Perchtenlanfen am Vorabend des Dreikönigstags. Von ihnen wird auch aller jener Schabernack ausgeheckt, den sie trntzigen Dirndeln wie alten Jungfern bei allen nur möglichen Gelegenheiten anthun. Jeder thörichte Vorgang, der sich im Dorf ereignet, jeder schlimme Zufall, jede Unziemlichkeit, die, sei es von Burschen oder Mädchen begangen wird, wird schonungslos gegeißelt und der öffentlichen Rüge und dem Spott der Dorfbewohnerschaft preisgegeben. Wie dem Bauern, dessen Alpen- vieh am wenigsten Milch abwarf, die Spottgeige ans Haus gerußigt wird, kommt der nächtliche Besuch eines Burschen beim Mädchen durch Aufstreuen von Sägespänen ans Tageslicht. Insofern bilden die Dorfburschen eine Art Sittenpolizei, die sich in manchen Thälern, z. B. Ulten, wo die sogenannten Nachtraupen ihr Unwesen treiben, zu einer förmlichen Vehme, ähnlich dem Haberfeldtreiben in Baiern, ausgebildet hat. Das Hauptmoment im Leben des Dorfbnrschen bildet natürlich das Verhältniß zum anderen Geschlecht. Wauu der erste Flaum ober der Lippe sproßt, spuken ihm die sauberen Dirndeln schon gewaltig im Kopfe herum. Vorderhand zwar, so lange das Herz noch frei ist, erstreckt sich das Interesse auf alle, welche ein paar rothe Wangen und glänzende Augen habe«, und macht sich vorzüglich im Necken und Trutzeu kund, das beim abendlichen Heimgarten, beim sonntäglichen Kirchgang, auf dem Tanzplatz und bei sonstigen ähnlichen Gelegenheiten Stoff genug zum Lachen und Schäkern gibt. Ernster wird die Sache schon beim nächtlichen „Gasslgehen" und „Fensterlen". Diese Sitte mit all den dabei vorkommenden Abenteuern, Schwänken, tollen Streichen und den nicht selten folgenden Eisersuchts- uud Rachescenen bildet die Einleitung zum bedeutendsten Abschnitt iin Herzens- roman jedes Burschen, wie tausend Lieder und Schnaderhüpfeln beweisen. Beim Gafsel- gcheu sind fast immer mehrere Burschen, vou denen der beste „Sprecher" erst das Mädchen durch ein eigenthümliches „Schnaggeln" mit der Zunge weckt, worauf zwischen beiden der Reimstreit beginnt. Diese „Gasselreime" sind ähnlich den Hochzeitssprüchen voll derben Humors und werden natürlich nach Gutdüukeu verkürzt oder verlängert. Mancher Bursche hat eiu bewunderungswerthes Geschick in dieser Stegreifdichtung uud setzt die Scherzreime oft halbe Stunden lang fort, während ihm oben das gefeierte Mädchen und uuten seine Kameraden zuhören. Zum Schluß schlieft ersteres in Jacke und Kittel und reicht Schnaps und Brot dem Burschen durchs Fenster heraus, der sich nun mit seinen 17«
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild