Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 283 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 283 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 283 -

Bild der Seite - 283 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 283 -

283 Hierzu zeigt sich seit dem letzten österreichischen Bundesschießen im Jahre 1885, das vielleicht zum letzten Male das ganze Volk in Nationalkostümen vorführte, ein löbliches, durch den Eifer wackerer Männer unterstütztes Bestreben. Zum Schluß sei noch des originellen Anzuges der etschländischen „Sal tner" oder Weinhüter Erwähnung gethan, obwohl derselbe streng genommen nicht zu den Trachten gehört. Die breite Brust umhüllt ein rothes oder grünes Wamms mit breiten ledernen Hosenträgern, darüber hängt lose die lederne schwarze Joppe ohne Kragen. Dünne Lederriemeu verbinden dieselbe mit den Vorderärmeln, so daß das grobleinene Hemd nach spanischer Mode dazwischen bauschig hervorschaut. Die Mitte des Leibes umgürtet die breite schwarzlederne Bauchbinde. Dazu kommen kurze Lederhoseu uud weiße Strümpfe mit kurzen ledernen Gamaschen. Quer aus dein Kopfe prangt das Ungethüm von einem Hut in der Form eines sogenannten Wolkenkliebers oder Krapfenhutes, dreispitzig und aus schwarzem Filz. Von der ursprünglichen Gestalt desselben ist indeß wenig zu sehen, denn ihn bedeckt ein ganzer Wald von Hahnen-, Hennen- nnd Pfauenfedern; zum Über- fluß hängen noch Fuchs- und Eichhornschwänze über die Krempe. Auch die Joppe ist vorne mit zahlreichen Pfeifchen von Schweinzähnen verziert, die an gelben Drahtkettchen baumeln. In der Hand aber trägt der Saltner als Zeichen des Hüteramtes eine lange Hellebarde. In neuerer Zeit hat sich diese Tracht etwas vereinfacht, ist aber immer noch abenteuerlich genug, so daß man einen entsprungenen Indianerhäuptling zu erblicken glaubt, wenn die Gestalt eines solchen Weinhüters aus dem Halbdunkel der grünen Rebgänge plötzlich auftaucht. Sage. Der Sagenreichthum Tirols ist ebenso groß als mannigfaltig, klebt ja fast an jeder Felswand oder altem Gemäuer eine anregende Überlieferung, wie anderseits Luft, Erde und Wasser, Wald und Wiese, Alpe und Haus von geheimnißvollen Wesen belebt sind. Viele tragen mythologischen Hintergrund. Dahin gehören die Sagen von der wilden Jagd, vom Wetterheiligen Oswald auf dem Jsiuger, unter dessen Verhüllung ebenso wie beim Schimmelreiter die Gestalt des Göttervaters Wodan durchschimmert. Auf den Donnergott Donar beziehen sich die Sagen von der verzehrten Kuh uud geschlach- teten Gemse, welchen Thieren das Fleisch wieder nachwächst. Diese Göttergestalt kehrt auch in vielen Teufelssagen wieder, vor Allem aber in der tirolischen Riesensage, welche wohl in keinem Lande so viele auf Donar weisende Züge enthält. Es sei hier nur beispiels- halber an den Riesen Haimo von Wilten erinnert oder an die Riesenbrüder von Galzein, von denen einer wie weiland Donar den Steinbruuueu von Wiesing gleich einem Schässchen zum Trinken an den Mund setzte. Auch viele der weitverbreiteten Wildemaunsagen berühren sich mit dem Donnergott. Ebenso sind die Göttinnen Hulda und Nerthus in der mythischen Sage vertreten, letztere in der Sage vom silbernen Wagen im Zireiner See, erstere in der
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild