Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 298 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 298 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 298 -

Bild der Seite - 298 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 298 -

298 sonst schwachen Verben: sieg sagte, miech machte, schied schadete und ähnlich. Merkwürdig sagt man in mehreren Gegenden statt: „er fängt an grob zu werden" er wird grob änfängen oder geat anfocha fängt an gehen. Für Mädchen und Bub gibt es in verschiedenen Gegenden verschiedene Ausdrücke: gitsche, gitschile, diarn, diarnle, jändle, schmölge, menschin, fel, fechl, föle, socha, pfott und dergleichen, bne, näpf, lotter, lontter, loda, löttall, kund, gsöll, zoch, zöchl, knvche und ähuliche. Die älteste Tochter heißt in einer Gegend 's Kind, auch wen» sie schon verheiratet ist und selbst Kinder hat. Von Zirl hinauf beginnt die schwäbische Mundart, die im Süden bis gegen Meran reicht und schon im obersten Theile des Lechthals und im hintersten Paznannthal auf alamaunisches Sprachgebiet stoßt. Schwaben und Alamannen sind jedoch nicht als ver- schiedene Stämme zu betrachten, wenn auch die beiden Dialeete gewisse Verschiedenheiten namentlich im Vocalismus ausweisen. Schwäbisch ist eigentlich nur ein entwickelteres Alamannisch. Das Schwäbische steht dem Baierischen in vieler Beziehung näher, z. B. darin, daß beide Dialeete au Stelle der alte» Vocale i, ü, iu jetzt ei, au uud eu haben, allerdings mit verschiedengefärbter Aussprache. Die alamannischen Mundarten Vorarlbergs theilt man in folgende Gruppen ein: 1. Die Walsermundart mit durchaus schweizerischem Gepräge. 2. Die Bregenzerwälder Mnndart und zwar die des inneren (Hinteren) und äußeren (vorderen) Waldes. 3. Die Unterländer Mundart bis Ems. 4. Die Oberländer Mundart und zwar a) die Rankweil-Feldkircher Mundart oder die des vorderen Walgaus vou Ems bis zn den Klausen bei Feldkirch und Sateins, d) die Mundarten des innereil Walgaus, e) die Moutavouer Muudart mit ziemlich vielen Romanismen. Mit dieser nächst- verwandt ist die Mnndart des Klosterthals. Dazu kommt noch die alamannische Mund- art in Galtür im tiefen Hintergrund des Pazuauuer Thals, das ein Seitenthal des Oberinnthals ist. Hauptmerkmal der alamaunischeu Mundarten: Altes ü, i, ü (iu) ist in der Wurzelsilbe bewahrt, z. B. hüs Haus, Schwizer Schweizer, hüte heute. Noch ein paar Worte über die deutschen Sprachinseln in Südtirol. Deutsch wird südlich vom Brentathal heute nur mehr gesprochen im Dorfe Lusaru (Luserua), während in St. Sebastian kaum noch Spuren vom Deutschthum vorhanden sind. Nördlich vom Brentabecken ist es namentlich das obere Fersenthal, wo die sogenannten Mocheni (etwa 1.300 an der Zahl) noch deutsch reden. Ganz deutsch sind nur die Dörfer Falise (Falesiua mit ungefähr 130) und Palei (Palü mit ungefähr 450 Einwohnern). Gemischt sind Walznrg (Vignola), Gereut (Frassilougo), Aichlait (Roveda), Außerberg (Francesco) und Mitter- berg-Jnnerberg (St. Felix) mit zusammen 700 Deutschen gegenüber 1.000 Italienern. Da die Lnserner und Mochener statt sagt küt gebrauchen, heißt man sie auch Küter. Diese Dialeete sind ein durch das Italienische stark beeinflußtes Baierisch, nur das Lusernische hat viele Aukläuge an das Schwäbisch-Alamannische.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild