Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13
Seite - 302 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 302 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Bild der Seite - 302 -

Bild der Seite - 302 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13

Text der Seite - 302 -

302 Bergen tauchen wie schleichende Schatten die Vogelschützen mit ihren langröhrigen Flinten auf, meist abenteuerlich aussehende Gestalten, welche ein Kurzsichtiger leicht mit Vauditen aus de» Abruzzen verwechseln könnte. Der Bogelfang wird übrigens heute nicht mehr so ausgedehnt betrieben wie in früherer Zeit. Einerseits sind gesetzliche Einschränkungen desselben eingetreten, anderseits hat sich die Zahl der Vogelsteller uud der Vogelherde — vou letztere» trifft man manche, die wie alte Schlösser in Ruinen liegen — erheblich vermindert. Unter den Vogelstellern waren früher Geistliche häufig die leidenschaftlichsten. In Rovereto gab es ehedem an Sonntagen um halb zwei Uhr früh eine eigene Messe für die Vogelsteller. Nach alledem darf man kühnlich behaupten, daß der Vogelfang nicht in die Zeit der Weinlese, sondern die Weinlese in die Zeit des Vogelfangs fällt. Mit lauten Äußerungen der Freude uud mit Bräuchen ist die Weinlese nicht verbunden, es geht dabei gauz still zu, wenn nicht etwa Knaben Pistolenschüsse abfeuern. Ju Stadt, Markt uud Dorf rückt ein Ochsengespann nach dem andern ein mit vollen Kufen oder Fässern, aus denen der Most in die Fässer in den Kellern gebracht wird, wo er zum edlen Wem ausgähreu soll. Man spricht von deutschen Weinhändlern, welche da und dort erschienen sein sollen, und von den Preisen für den Most, wie viel Vorräthe etwa noch vom vorigen Jahr vorhanden sein mögen, von den Käufern von Most oder Trauben, welche uach Nordeu bis iu die Schweiz verführt werden. Aber der ganze Absatz und Handel ist flau. Der Ausfuhr dieses wichtigsten Bodenerzeugnisses Südtirols stehen bei zu hohen Zöllen die Grenzen des großen deutschen Reiches leider nicht offen. Wie war dies einst ganz anders und was weiß der alte Mariani, ein italienischer Geistlicher, welcher im Jahre 1673 ein recht anziehendes Buch über Trient und sein Concil herausgab, von den tridentinischen Weinen nicht zu erzählen! Den Deutschen behagten dieselben lant seines Berichtes ganz besonders und sie kamen weit her, davon zn vollem Preise zu kaufen. Vor dem Fest des heiligen Georgins (24. April) durften nur 650 Wagenladungen von Trient abgehen; dann aber öffneten sich alle Wege nicht nur nach Nordtirol, sondern auch uach Schwaben, Baiern, Österreich, Salzburg und nach anderen deutschen Ländern, sogar bis nach Polen. Gemäß besonderen Bestimmungen gingen die besten und edelsten Weine auch an den kaiserlichen Hof. Im Jahre 1669 hat sogar, erzählt Mariani, ein baierischer Kriegs- oberst in Trient ungefähr 70 Eimer Wein gekauft und nach Candia versendet. Man hat, fügt er bei, mit aller Strenge darüber gewacht, daß namentlich aus Italien (auch der Bezirk Rovereto scheint ausgeschlossen gewesen zu sein) keine fremden Weine in das Tridentinische eingeführt wurden, denn dies hätte soviel bedeutet als Eulen nach Athen tragen; die Tridentiner seien aber im Absatz ihrer Weine auch nach Italien nicht ver- hindert gewesen. Glückliche Zeiten! Es gewinnt aber den Anschein, als habe man sich
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Band 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Band 13
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Tirol und Vorarlberg
Band
13
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1893
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.12 x 23.1 cm
Seiten
624
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild