Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 66 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 66 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 66 -

Bild der Seite - 66 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 66 -

66 Jahre 1817 in einer Kammer des Kirchthnrms von Wenzel Hanka gefunden wurde. Es besteht aus 12 Pergamentblättern von kleinem Format und zwei länglichen schmalen Streifen, die dadurch entstanden sind, daß man zwei Blätter in der Nähe der Bugstelle durchschnitt. Die Schrift ist klein und die Orthographie complicirt. Das Ganze enthält 14 Gedichte, sechs epische, zwei lyrisch-epische und sechs lyrische; auf den Streifen finden sich nur Bruchstücke von einzelnen Wörtern. Nach den Überschriften im Text sollen diese Gedichte in das 2b. bis 28. Kapitel des drit ten Buches gehören und demnach nur als ein bescheidenes Fragment eines großen Sammelwerkes, das etwa um die Mitte des XIV. Jahrhunderts zusammengestellt wurde, erscheinen. Allein dem Inhalt nach weisen einzelne Gedichte auf sehr verschiedene Zeiten. Den Kern der Handschrift bilden die epischen Gedichte, welche nach der Zeitfolge folgende Reihe bilden: 1. „Zäboj, Slavoj und Ludek"; 2. „Cestmlr und Vlaslav"; 3. „Oldrich und Boleslav"; 4. „Benes Hermanöv"; 5. „LndiZe und Lnbor"; 6. „Jaroslav". Die beiden ersten, nach den Hanpthelden benannt, gehören ins graue Alterthum; „Zäboj" schildert den siegreichen Kampf der heidnischen Böhmen gegen Feinde, die unter der Anführung des Ludek in das Land eingedrungen waren und das Christen- thum hier gewaltsam einführten, „Cestmkr" hat dagegen einen Kriegszug unter der Herrschaft des Fürsten Neklan gegen Vlastislav, den Herrscher von Lncko, und die voll- ständige Besiegung dieses aufständischen Fürsten durch den Anführer des Prager Heeres — den tapferen Cestmlr — zum Gegenstand. Beide haben einen freien Rhythmus, es wechseln kürzere Verse mit längeren mannigfach ab, je nachdem sich die Situation eben entwickelt. „Oldrich und Boles lav" ist uur das Bruchstück eines Gedichts über die Vertreibung der Polen aus Prag im Jahre 1004 mit einigen besonders schönen Einzeln- heiten in der Schilderung; die Form ist schon mehr künstlich, zehnsilbiger nicht gereimter Vers. Das Gedicht „Benes Hermanöv" ist ein historisches Lied (in Strophen), das in dramatischer Eile und mit freudig erregten Worten von der Niederlage der plündernden Sachsenschaaren in der Nähe der Hrubä Skala (bei Turuau) erzählt; die Zeit der Handlung versetzt man in den Anfang des XIII. Jahrhunderts. Eine bloße Reminiscenz an die einstigen Gewohnheiten scheint „Lndise und Lnbor" zu sein,das Bild eines altböhmischen »seckäni- (Turnier) oder abwechselnde» Kampfes zu Pferde zwischen je zwei Gegnern, um die Behendigkeit und körperliche Kraft zu zeigen; der Plan ist breit angelegt, der Vers achtsilbig mit theilweisem Refrain. Der Zeit nach das letzte ist das epische Gedicht „ Ja ros l av" oder „Von den großen Kämpfen der Christen mit den Tataren", die unter König Wenzel I. bis uach Mähren vordrangen und hier, im Jahre 1241, in der Nähe von Olmütz von Jaroslav, einem Ahnherrn des Hauses Sternberg, besiegt worden sein sollen. Es sind einzelne frei aneinander gereihte Episoden, worunter namentlich die Schilderung des
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild