Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 90 -

90 bei der Landtafel und starb als Privatmann im Jahre 1520. Reiches Wissen, glänzende Rednergaben und stilistische Gewandtheit verschafften ihm einen klangvollen Namen, so daß man ihm unter den zeitgenössischen Humanisten nach Lobkowitz die nächste Stelle ein- räumte. Aber dieser Ruf bewog ihn nicht, die nationale Fahne zu verlassen und sich mit den reinen Latinisten in eine Reihe zu stellen. „Da ich ein Böhme bin, will ich lateinisch lernen, aber böhmisch schreiben und sprechen" — das war seine Devise, die er gewissenhaft einhielt und der gemäß er in seinen Schriften wahre Muster edlen böhmischen Stils hinterließ. Victorins Werk: „0 prävielr ?emö öeske Knills ckevaler^ (Neun Bücher vom Recht und Gericht in Böhmen) ist ein Muster classischer Prosa. In gleicher Richtung bewegte sich auch Gregorius Hruby vouJeleul (gestorben 1514), ein hervorragender BürgerPrags aus derZeit Wladislaws ll., ein classisch gebildeter und durch seltene Charakterreinheit ausgezeichneter Mann. Seine literarische Thätigkeit beschränkte sich fast ausschließlich auf Übersetzungen von ethischen, manchmal auch satirischen Schriften, insbesondere eines Joh. Jovianus Poutauus, Franc. Petrarca, Erasmus von Rotterdam. An Kernigkeit des Ausdrucks kaun er sich wohl mit Vsehrd messen, weniger an Gewandtheit und Glätte des Stils. Des Gregorius Vorliebe für classische Studien ging auch auf dessen Sohn Sigismund (LiZismunäus (Zelemus) über, der nach dem Jahre 1520 einer Aufforderung des berühmten Erasmus von Rotterdam folgend sich in Basel niederließ und dort bis zu seinem Tode (1554) in der bekannten Frobenianischen Druckerei sich in hervorragender Weise an der Ausgabe antiker und kirchlicher Classiker betheiligte. Gleiches Streben nach Ausbildung der Nationalsprache belebte auch eine» jüngeren Humanisten, Wenzel Pisecky, der als Reisebegleiter und Mentor des Sigis- mund Geleuius während dessen Studien an Italiens Hochschulen in blühendem Alter zu Venedig an der Pest starb (1511). Er war der erste Böhme, der sich gründlicher in das Studium der griechischen Sprache vertiefte und auf dem Wege der Vergleichnng die Überzeugung gewann, daß die böhmische Sprache bei gehöriger Pflege nicht nur mit dem Latein, sondern auch mit dem Griechischen den Wettkampf aufnehmen könnte. Um dies zu beweisen, befaßte er sich in Italien mit Jsokrates und übersetzte von dessen Reden als Probe die Mahnung an Demonikos, die er dann als Zeichen seiner Freundschaft Sigmunds Vater zuschickte. In der unmittelbar folgenden Zeit zogen vielen Vortheil aus den Clafsikern Nicolaus Kouäc vonHodistkov (gestorben 1546), Prager Buchdrucker und zugleich Laudesbeamter, ferner Ulrich Velensky von Mnichov, ein Landedelmann ritterlichen Standes, eine Zeit lang auch Buchdrucker, Johann Ceska, Erzieher im Hause Perustein, und Andere. Die bisher genannten Männer waren sozusagen die Pflanzer des heimischen Humanismus, aber ihr Bestreben ging nicht blos dahin, die Schriftsprache in stilistischer
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild