Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 112 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 112 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 112 -

Bild der Seite - 112 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 112 -

112 böhmischen Sprache und Literatur" 1791, 1792, 1818 — „Lehrgebäude der böhmischeu Sprache" 1899, 1819 — „Deutsch-böhmisches Wörterbuch" 1802) publieirte, überall neues Licht. Sein in der Gelehrtenwelt frühzeitig berühmter Name — selbst Goethe blickte mit Verehrung zn ihm empor — gewann den böhmischen Bestrebungen weit und breit Sympathien: es war ja über allen Zweifel erhaben, daß die Sache, deren sich der strenge Dobrovsky annahm, unmöglich eine ungerechte sein könne. Er selbst trug kein Bedenken, obzwar er fast ausschließlich deutsch schrieb, bei passender Gelegenheit seine Liebe zur böhmischen Sprache zu manifestiren; so im Jahre 1791, als er in Gegenwart Seiner Majestät des Kaisers Leopold II. in der feierlichen Sitzung der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften den Vortrag hielt: „Über die Ergebenheit und Anhänglichkeit der slavischen Völker an das ErzHaus Österreich," ja er fertigte leichtfertige Urtheile über die böhmische Sprache nicht selten mit schneidiger Ironie ab. Dies war um so wichtiger, als Dobrovsky nicht blos wegen seiner wissenschaftlichen-Tüchtigkeit, sondern auch wegen der geistreichen Art seines Verkehrs eine in hohen aristokratischen Kreisen überaus beliebte Person war. Dobrovsky's Resultate bildeten den Leitfaden für eine ganze Generation patriotischer Literaten und bewährten sich im praktischen Leben als sehr ersprießlich. Jetzt zuerst kam man zur Einsicht, daß sich die neue literarische Thätigkeit auf Denkmäler aus den früheren Jahrhunderten, denn in diesen war einzig der richtige Sprachgebrauch vertreten, und dann besonders auf die Schichten des Volkes, dessen Existenz die humane Regierung Josefs II. durch Herabminderung der Unterthanslasten bedeutend erleichtert hatte, stützen müsse. Mit der böhmischen Bibel, die einst dem Volke den besten Trost gewährte und die man jetzt namentlich unter der Geistlichkeit schwer vermißte, wurde der Anfang gemacht, und zwar im Jahre 1778 bis 1780 in einer musterhaften Ausgabe, an welcher der Priester des Paulaner-Ordens, Fortunat Durich (1735 bis 1802) den wichtigsten Antheil hatte; Dobrovsky selbst nannte dieses Buch wegen seiner sprachlichen Gediegenheit classisch. Gleich darauf wurden emsige Vorkehrungen getroffen, daß die weiteren Schichten mit einer passenden Lectüre bedacht und aus der geistigen Starrheit herausgerissen würden; in dieser Richtung haben sich unvergängliche Verdienste erworben Franz Faustin Prochäzka (1749 bis 1809), ein gelehrter Expanlaner, Direetor der Prager Gymnasien und Universitätsbibliothekar, der eine Reihe älterer populär-wissenschaftlicher Werke herausgab, und Wenzel Mathias Kramerius (1759 bis 1808), der Inhaber der „Böhmischen Expedition" in Prag, ein glücklicher Bearbeiter überaus zahlreicher Volks- bücher mit unterhaltendem und belehrendem Inhalt. Auch Franz Mart in Pelzel (1734 bis 1801) war bei diesen Arbeiten ein tüchtiger Mithelfer; er versuchte es nämlich, die historischen Erinnerungen durch ein umfangreicheres Werk „Nova kronika eeskü" (Neue böhmische Chronik, 3 Bände, 1791 bis 1796) aufzufrischen und erreichte in
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild