Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 129 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 129 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 129 -

Bild der Seite - 129 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 129 -

129 war er mit dem fünften Buche, der Hälfte des Werkes, fertig. Beendet wurde es erst zwischen 1284 und 1287 und als Ganzes dann dem jnngen König Wenzel II. gewidmet, von dessen Freigebigkeit der Dichter seinen Lohn erwartete. Bald darauf dichtete er ein kleineres episches Werk, das er selbst nur ein Büchlein nennt, den Wilhelm v on Wenden (zwischen 1287 und 1291). Dieses Werk ist der Gemalin Wenzels, der Königin Gnta gewidmet. Der Stoff ist der Legende von Placidus-Eustachius ähnlich. Ulrich hat hier noch viel deutlicher als im „Alexander" verschiedene Anspielungen auf den König und die Königin angebracht. Der Name Wilhelm von Wenden (das heißt von Slavenland) gehört schon dahin, da seine Vorlage von einem Wilhelm von England berichtete; ebenso daß die Gemalin des Helden nach der Königin von Böhmen (Gnta) Bene genannt wird. Den Schluß des Gedichtes bildet ein Gebet zur Himmelskönigin um Segen für das Königs- paar. Die Königin starb aber schon 1297 und auch des Königs Gunst scheint dem Dichter nicht bis an seinen Tod treu geblieben zu sein, denn wir finden ihn zuletzt bei Borso II. von Riesenburg (dem Enkel des in der Geschichte Ottokars viel genannten Borso), für den er eine Fortsetzung des „Alexander" begonnen, aber nicht beendet hat. Wahrscheinlich ist er während dieser Arbeit gestorben. Auf Wunsch des jungen Königs von Böhmen hat auch Heinrich der Klausner eiue Marienlegende gedichtet, die einigermaßen an den „Geiger von Gmünd" erinnert. Der fromme Sinn des Königs zeigt sich in der Begünstigung solcher Dichtung. Wie aber in den Werken Ulrichs von Eschenbach fromme Entsagung und kecke Sinnlichkeit, Welt- flucht und Weltfreude merkwürdig vermischt sind, so berichten die Chronisten von zahllosen Werken der Frömmigkeit des Königs, aber auch von seiner Hinneigung zu schönen Frauen. Ja, König Wenzel II. dichtete selbst Minnelieder. Das eine fand so großen Beifall, daß es sofort von dem Fürsten Wizlav von Rügen nachgeahmt wurde. Es zeigt auch in der That große Formvollendung und ein eigenartiger Grundgedanke ist sinnig durchgeführt. Das zweite nimmt ausdrücklich Bezug auf das erste, das dritte ist eiu Wächterlied iu der Art, wie sie Wolfram zuerst gesungen. Auch im Ausdruck und in der Wahl der Bilder erinnert manches an diesen oder seine Nachahmer, manches andere wieder an die späteren Lyriker. Heinrich Frauenlob wurde ja auch von den damaligen Dichtern in Prag viel bewundert und bei dem großen Feste im Jahre 1297 war er selbst in Prag, erfuhr die Gunst des Königs und rühmte ihn noch nach dem Tode im Lied. Damals war aber der König nicht mehr der einzige Gönner deutscher Dichter und dentscherDichtkunst inBöhmen. In der „Kreuzfahrt des Landgrafen Ludwig des Frommen" werden die böhmischen Könige gepriesen, der Dichter rühmt aber auch den Herrn Ulrich (II.) von Neuhaus, dessen Freigebigkeit und Gastlichkeit er erfahren hatte, und dessen Mutter Maria, geborue von Pleieu-Hardegg. Diese überlebte ihren Gemal lange und auf ihre Böhmen. 9
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild