Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 202 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 202 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 202 -

Bild der Seite - 202 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 202 -

202 künstlerischen und technischen Verhältnissen als eigentliche Schöpfung des böhmischen Volkes herausgebildet wurde. Die ungewöhnlich reiche Mannigfaltigkeit der verschiedenen Bauaulagen erlaubt den Schluß, daß auch die zweite Periode des durchgebildeten romanischen Stils der ersten nichts nachgeben werde. Wenn die zwar sauber und solid durchgeführte, des architektouischeu Schmuckes aber beinahe völlig bare Bauart die kleineren romanischen Denkmale der ersten Periode charakterisirt, so schmücken die Kirchen des XII. Jahrhunderts ihr Gewand in gesteigerter Decorationslust mit der schön und edel gegliederten Pracht des zur vollen Blüte gelangten Stils, dessen klare und deutliche Sprache den theilweisen Mangel an historischen Zeug- nissen ersetzt. In den böhmischen Geschichtsquellen findet man nämlich auch in diesem Zeitraume nur vereinzelte und blos gelegentliche Nachrichten, daß z. B. der Edle Mladota bereits vor dem Jahre 1137 die Kirche in Slapy, der Priester Zbyhnev die Kirche von Ünetitz, Abt Silvester von Sazava die St. Michaelskirche in Mnichovitz, Friedrichs Gemalin Elisabeth ex vvto die St. Johanneskirche Lvj iSt i - zwischen Prag und Vysehrad erbauten. Bei der weit überwiegenden Mehrzahl von Landkirchen sind wir aber in Bezug auf ihre Gründungszeit blos auf die Sprache der Architektur angewiesen. Von unschätz- barem Werthe für die Zeitbestimmung und Reihenfolge der in diese Periode fallenden Baudenkmale sind demnach vier Consecratious-Autheutikeu, sowie eine neulich entdeckte, an einem Capitäl der Kirche von Vinee eingemeißelte Jahreszahl. Die älteste von den genannten Consecrations-Urknnden stammt aus dem Jahre 1158, die übrigen drei aus dem Jahre 1165, denen zufolge der Prager Bischof Daniel in Gegenwart des Königs Vladislav und dessen Gemalin, der Königin Judita, den 30. Mai 1158 die von Gervasius, Kanzler und Propst von Vysehrad, erbaute Kirche iu Bohuitz, den 11. Oetober 1165 die von Petrus, Abt in Ostrov, errichtete St . Andreaskirche auf der Altstadt P rags , den 14. und 19. November desselben Jahres die Kirchen in Reeany und dem Dorfe S t . Jakob einweihte, als deren Stifter Maria mit ihren Söhnen Slavibor und Paul urkundlich angeführt erscheinen. Nachdem dieselbe Jahreszahl 1165 auf einem der Capitäle der mit dem reichsten architektonischen Schmucke gezierten Kirche zu Vinee vor kurzer Zeit aufgedeckt wurde, die beiden Kirchen aber, zu St. Jakob und Vinee, den architektonischen Reichthum in der höchsten Entwicklung zeigen, ist hiermit der Gipfel der Blütezeit des romanischen Stils in Böhmen fixirt und kann demnach die chronologische Reihenfolge der böhmischen Landkirchen des XII. Jahrhunderts mit voller Sicherheit festgesetzt werden. Die Kirchen in Kyje, Rovny, Kondrae, Poritsch (St. Galluskirche), Mühl Hausen (Milevsko — St. Ägidiuskirche), Recan, P lanan , Müglitz, Liebshausen, Potvorov, Rndig, Vinec nnd Söber le bilden eine auf- steigende Tonleiter, deren Töne die schönste Harmonie eines echten Kunstwerkes erzengen.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild