Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 478 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 478 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 478 -

Bild der Seite - 478 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 478 -

478 die zwar Tausende mittelloser Spinner und Weber beschäftigen, ihnen aber nur ein kümmerliches Dasein bieten, auch dem Landwirth nur karge Preise für den Flachs zugestehen. Unter den Handelsgewächsen besitzt Böhmen in seinem Hopfen (llumulus lupulus) ein Product, dem vorzügliche Eigenschaften nicht nur in Europa, sondern nahezu auf dem ganzen Erdball den Rnf einer Waare ersten Ranges gesichert haben. Der Hopfen bildet den Reichthum ganzer Districte und wird mit Recht der Stolz der böhmischen Landwirthschaft genannt. Derselbe nimmt heute etwa 10.420 Hektar des fruchtbarsten Ackerlandes ein und ist im Handel als Roth- und Grünhopfen bekannt. Die vorzüglichste Waare ist der Rothhopfen, dessen Culturgebiet sich hauptsächlich über die Gegenden des Nordwestens, nm die Städte Rakonitz (klakovnilc), Saaz (Xatec) und Auscha (Oustek) erstreckt, wo der Hopfen nicht weniger als 8064 Hektar einnimmt. Es sind dort insbesondere die Gebiete der permischen Formation mit ihrer eigenthümlichen Rotherde nebst einigen humusreichen tiefgründige» Allnvien die Pflanzstätte des welt- berühmten feinsten Rothhopfens, neben dem der Grünhopfen in den nördlichen Gegenden von Danba (vudä) die zweite Rolle spielt, da er sich blos auf 875 Hektar Landes ausbreitet und im Handel, wie auch im Preise, dem Rothhopfen nachsteht. Vormals gab es im Lande fast überall einzelne Hopfengärten, deren Prodnete wohl den Bedarf der nächsten Brauereien zu decken hatten; es finden sich davon noch allent- halben Spuren in den Flurenbenennungen, und im Westen Böhmens, in der Gegend von Klattan (klawvx) war im XVI. Jahrhundert nicht nur die Cultur dieser Pflanze volks- thümlich, sondern auch ihr Export ein schwunghafter, wie dies ein lateinisches Gedicht aus jener Zeit mit den Worten bezeugt: , (Nato via, lupulum colit, quem praesw Lavaius aulert" (Klattan baut Hopfen, den der Baier schleunig davonträgt). Im Stadtmuseum zu Klattau wird ein silbernes mit dem Stadtwappen versehenes Petschaft der dortigen Hopfenhalle aus dem Jahre 1553 aufbewahrt mit der Inschrift: „^nameni ckmelove m. klatovv« (Hopfenzeichen der Stadt Klattau). Bei dem Reichthum au dem besten Hopfen der Welt, wie nicht minder an der vorzüglichsten Gerste, deren sich Böhmen erfreut, ist es selbstverständlich, daß in seinen Städten die Bierbrauerei zur Blüte gelangte. Ein alter Spruch kennzeichnet die aus- nehmende Güte böhmischen Bieres mit den Worten: Ilrms papa klomav, uim eeievi3ia kiaeonas (Ein Papst in Rom, Ein Bier in Rakonitz). Unser Bild einer modernen Hopfendrahtanlage (auf der Dreher'scheu Domäne Michelob, Nöekolup^. an der Buschtehrader Bahn) läßt das Geschäft des Landwirthes zur Zeit der „Hopfenpflücke" im August wahrnehmen; dieser geht eine Reihe sorgfältiger Arbeitest ppran, dereu Zweck die Förderung einer möglichst reichlichen Entwicklnng der
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild