Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 568 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 568 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 568 -

Bild der Seite - 568 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 568 -

568 an 10 Millionen Metercentner (kaum die Hälfte der Kladnoer Mulde). An dieser Prodnction participiren insbesondere die folgenden vornehmlichsten Bergbau-Unter-, nehmungen: der Westböhmische Bergbau- und Actien-Verein in Nürschan (Humboldt), Lihn (Snlkov) und Montau mit nahe Z^/s Millionen Metercentner; die Pankraz'schen Erben in Nürschan mit l'/z Millionen Metercentner; die Prager Eisenindustrie- Gesellschaft bei Steiuaujezd und Blattnitz mit mehr als 1 Million Metercentner; die Blattnitzer Steinkohlen-Gewerkschaft mit nahe eben so viel; die Werke vormals David Starck in Tremosna und Kaznan, ferner die Lititzer (Miröschaner) Steinkohlen-Gewerk- fchast und Fürst Thurn und Taxis zu Lititz und Elhotten mit je etwa V- Million Metercentner. Andere kleinere Unternehmungen erzeugen weniger als V« Million jährlich. 5. Die Schatzlarer und Schwadowitzer Steinkohlen-Ablagerung. Zwischen dem Riesengebirge in der Nähe der Schneekoppe und dem Adlergebirge setzt eine mächtige Ablagerung von rothem Sandstein (Perm), theilweise von Kreidegebilden überlagert (bei Adersbach und weiter südlich) aus Böhmen über die Landesgrenze in das benachbarte Prenßisch-Schlesien hinüber, aus welcher im Nordosten bei Waldenburg, im Südwesten bei Schatzlar und Schwad owitz Schichten der Steinkohlenformation hervortreten; dieselben sind mittelst eines schmalen Carbon-Streifens, welcher über Landshut und Lieban geht, trotz der dortigen gewaltigen Porphyr- und Melaphyr-Dnrchbrüche im Zusammenhang und beherbergen auf der preußisch-schleichen Seite die berühmten sehr ausgiebigen Waldenburger Kohlenflötze, auf der böhmischen Seite die bescheidenen Kohlenslötze von Schatzlar und Schwadowitz. Dem geologischen Alter nach betrachtet man die Walden- burger Schichten als die ältesten (bis zum Unter-Carbon), die Schwadowitzer als die jüngsten (bis zum Perm); die Schatzlarer Schichten halten sich im Mittel. Charakteristisch ist bei allen diesen Kohlegebilden die große Anzahl Flötze von mäßiger bis zur gering- fügigen Mächtigkeit und die backende Beschaffenheit ihrer Kohlen, welche die Berühmtheit der Waldenburger Coakes mit sich bringt. In Waldenburg gibt es 30, in Schatzlar mehr als 20 Kohlenflötze, in Schwadowitz nicht viel weniger, an allen drei Orten unterscheidet man einen Liegend- und einen Hangend-Flötzzug. In Schatzlar werden etwa 10 Flötze bis zu einer Mächtigkeit von kaum Vs Meter herab abgebaut, in Schwadowitz etwa 6 Flötze vom Liegend-Flötzzug und 3 Flötze vom Hangend-Flötzzug; die größte Flötzmächtigkeit (nur einzeln vorkommend) bleibt da wie dort unter 2 Meter. Das Schatzlarer, wie auch das Schwadowitzer Kohlenrevier haben eine nur sehr mäßige Ausdehnung. In Schatzlar prodnciren zwei Unternehmungen (die „Gebrüder Müller'sche Gewerkschaft" und die „Schatzlarer Kohlenwerke von Baron Erlanger") zu nahe gleichen Theilen zusammen jährlich gegen l'/s Millionen Metercentner Kohle; in Schwadowitz erzeugen die Kohlenwerke von Prinz Schanmbnrg-Lippe nicht ganz eine
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild