Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 645 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 645 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 645 -

Bild der Seite - 645 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 645 -

045 schon ein Johann Borscheck geschwärmt hatte, war verwirklicht. Bis in die kleinsten Kreise machte sich die Wohlthat freier Bewegung in erweiterten Grenzen fühlbar. Die größte That Maria Theresia's war, auch für Handel und Gewerbe, die „Allgemeine Schulordnung für die deutschen Normal-, Haupt- und Trivialschulen in den k. k. Erbländern" vom 6. December 1774. Die glückliche Hand der Kaiserin erwies sich auch bei der Berufung der künftigen Leiter des Volksschulwesens in Österreich, Felbiger und Kindermann. „Der Industr ie" , schrieb damals eben Dechant Ferdinand Kindermann, „der Industr ie muß unstreitig ein verhältnißmäßiges Licht vorangehen; in der Finsterniß hat sie sich entweder nirgends niedergelassen oder, wenn sie doch durch eiueu Zufall gleichsam hin verschlagen wurde, hat selbige dort sich nicht lange erhalten." Franz und Johann Josef Leitenberger. Ein goldener Ausspruch! Von solcher Anschauung ausgehend, hatte Kindermann in einer Musterlehranstalt, der „Hohen Schule zu Kaplitz", den Beweis der Durchführbarkeit eiuer organischen Verbindung der Volksschule mit der „Industrieschule" vor Jahren erbracht. Darauf aber kam es Kindermann als Schulreformator in Böhmen an. Und schon zwei Jahre nach Eröffnung der „Normalschule" iu Prag durch Kindermann (15. November 1775) gab es in Böhmen an mehr als 500 Ölten nach der neuen Lehr- methode vorgebildete Schulmänner. Außer den Spinn- und Webeschulen im engeren Sinne, mit deren Einführung, wie erwähnt, schon vor Kindermann begonnen worden war, zählte man im Lande, besonders aber in den deutschen Gebirgsgegenden bald Hunderte von allgemeinen „Industrieschulen" im innigsten Znsanlmenhaug mit der Volksschule, in welchen Knaben und Mädchen nicht nur im Spinnen, Klöppeln n. s. w,, sondern auch
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild