Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 652 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 652 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 652 -

Bild der Seite - 652 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 652 -

652 zur Herstellung von „Berchtesgadener Artikeln": Kinderspielwaaren, deren gelungene Erzeuguisse allerwärts die beste Aufnahme fanden. Da nach Heins Tode der Herrschafts- besitzer sich entschloß, die Fabrik zu überuehmeu, war ihr Bestand gesichert und so eiu neuer schöner Erwerbszweig für die Gebirgsbewohner gewonnen, dessen Mittelpunkt später uach Oberleuteusdorf verlegt wurde. Gleichfalls im Jahre 1784 erfand Josef Schösse! in Reichenau bei Gablouz das sogenannte Papiermachö, aus welcher Masse er allerhand Schalen und Tassen, vor Allem aber Dosen verfertigte. Der Kaiser — ihm schien eben nichts zu klein, was Anderen nützen konnte — gab Schösset „ein Präminm von 100 Ducateu nebst der Besugniß, das Werk auf Fabrikenart betreiben zu können", uud schon im nächsten Jahre stand eine schmucke Dosenfabrik im Dorfe Reichenau, das lauge Zeit fast ausschließlich von ihr lebte. Beinahe gleichzeitig kam dieselbe Industrie (durch I. G. Forster) uach Eger und (angeblich durch eingewanderte Elsasser) auch nach Prag , woselbst sie in der Schönseld'schen Papiermühle eine Pflegestätte fand. Noch vor Ausgang des Jahrhunderts begründete Johann Gaiger, ein Drechsler aus dem Baden- sehen, die bald vielberufene Dosenfabrikation in Sand au bei Marienbad, noch heute eine einträgliche Specialität jenes Ortes. So, wie gesagt, gab sich allüberall im Lande ein reges, verheißungsvolles Leben nnd Streben kund. Mit dem Einzelnen aber wuchs das Ganze. Die Bevölkerung Böhmens erreichte im Jahre 1789 die Höhe von nahezu drei Millionen. Im selben Jahre entstanden daselbst 79 neue Schulen und wuchs die Zahl der die Landschulen besuchenden Kinder gegen das Vorjahr um nicht weniger als 16.000. Wenn sonst kein anderes Zeugniß vor- handen wäre, das eiue spräche laut geuug dafür: Kaiser Josef II. hatte nicht umsonst gelebt. Man darf wohl sagen: im Wesentlichen sind am Ausgang des XVIII. Jahrhunderts iuBöhmen die einzelnen, durchwegs höchst eigenartigen Jndustrieeentren geschaffen, die wir daselbst,im modernen Gewände, auch heute wiederfinden. Die Städte Reichenberg-Friedland mit ihrer näheren und weiteren Umgebung, das böhmische Niederland, von Nnmbnrg- Schlnckenan bis Leipa und Bensen-Kamnitz, das untere Elbethal von Leitmeritz-Lobositz bis Tetscheu-Bodenbach, das ganze Erzgebirge bis zum Fichtelberg, das Egerlaud mit dem Ascher Bezirke, der Böhmerwald bis in den Süden des Landes und wieder herauf das böhmisch-mährische Gesenke bis Landskron-Grnlich im äußersten Osten; das Braunauer Ländchen, die Südabhäuge des Riesengebirges mit ihren vielen Seiten- und Querthälern, endlich das Jsergebirge bis abermals an die Bezirke Friedland-Reichenberg: das sind, im weiten Bogen nm den gegebenen Mittelpunkt, die Landeshauptstadt, zugleich der hervorragendste Handelsplatz des Gesammt-Kronlandes, grnppirt, ebenso viele, durch Natur uud Geschichte herangebildete, in sich geschlossene, selbständige Wirthschaftsgebiete.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild