Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Seite - 668 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 668 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Bild der Seite - 668 -

Bild der Seite - 668 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15

Text der Seite - 668 -

668 zahlreicher Erzgänge aus. Die erstgenannte Linie wird auch dnrch eine Anzahl zum Streichen des Erzgebirges paralleler Faltungen nnd Massengebirgszüge, wie ein solches z. B. das Mittelgebirge ist, angedeutet. In der Richtung des zweiten Netzes liegen die Moldauspalte, die Verwürfe im Rakonitzer Steinkohlenbecken, Erzgänge n. s. w. Da diese Richtungen bis ins Kleine, bis iu die Ablösung der Gesteinsfugen zu bemerken sind und das ganze hercynische Massiv beherrschen, so nennt man sie das „hereynische Spalten- system". Sie sind in ihrer Entstehung darauf zurückzuführen, daß sich die starre, spröde Masse des Massives durch einen in älteren geologischen Perioden von Südosten und Süden her ausgeübten Seitenschub, sowie durch das Drängen der Alpen bei ihrer Entstehung in der zuerst genannten Richtung faltete, dann aber senkrecht und parallel zum Drucke barst. Hierdurch entstände» jene Klüfte und Sprünge, von denen die größten und weitesten tief genug, selbst bis an den schmelzflüssigen Erdkern reichen. Sanken dann in der Folge von Gleichgewichtsänderungen in der Erdkruste Theile derselben au solchen Spalten ab, so konnte deren Gewicht die gelockerte Masse des Erdkernes in schmelzflüssigem Zustande auf die Erdoberfläche drängen, und trat dann wieder ein Ausgleich ein, so blieben in jenen Gebieten immer noch Klüfte und Spalten offen, welche aus der Tiefe kommenden Gasen und Dämpfen, auch wenn die Hauptspalten durch erstarrtes Gestein, Granit, Porphyr, Basalt u. f. w. verstopft waren und blieben, den Ausweg gestatteten. Ein solcher mächtiger Bruch ist das Thal längs der Südseite des Erzgebirges, dessen südliche Hälfte zwischen der Elbe und dem Karlsbader Gebirge versunken ist und über der sich das basaltische böhmische Mittelgebirge, das in der gedachten Weise entstanden ist, ausbreitete. In diesem Gebiete reichen noch heute einzelne Spalten tief genug, um die Entstehung von Mineralwässern zu ermöglichen, und so erklärt sich hieraus die Vertheiluug derselben in der Kette längs des Erzgebirges. Eine ähnliche, wenngleich weniger scharf markirte Senkung, in nord-südlicher Richtung verlaufend, trennt den nördlichen Böhmerwald vom Kaiserwaldgebirge, an dessen westlichein Rande wir die Quellen von Marienbad, Königswart und zahlreiche audere minder wichtige finden. Beide Senkungen, die längs des Erzgebirges verlaufende und die letztgenannte, kreuzen sich im Egerlande, und dieser Bezirk ist wie kein anderer reich an Kohlensäuerliugen, so daß er der Eisel am Niederrhein und dem mittleren Frankreich darin gleichkommt. Auf dieses Senkungsgebiet ist schon weiter oben einmal aufmerksam gemacht worden, ebenso auf die Zeugen ehemaliger vulkanischer Thätigkeit, deren Nach- zügler die Gasquellen von heute sind. Erklärlich ist hieraus auch die Erscheinung, daß nicht nur im Gebiete selbst, sondern auch an den Umrandungen noch Mineralquellen, wie z. B. im Bereiche des Kaiserwaldes, die vop Einsiedel und Sangerberg, hervor- treten können.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Böhmen (2), Band 15
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Böhmen (2)
Band
15
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.07 x 22.35 cm
Seiten
708
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild