Seite - 670 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Böhmen (2), Band 15
Bild der Seite - 670 -
Text der Seite - 670 -
670
Ähnliche Verhältnisse wie in diesem großen Thermalgebiele zeigen sich anch ander-
wärts. Die Säuerlinge von Liebwerda treten unmittelbar unter dem Brnchrande hervor,
welcher das Jsergebirge auf der Nordseite Plötzlich gegen das deutsche Tiefland abschneidet.
Johannisbad im Riesengebirge liegt an einer Bruchspalte, dem Anpathal, die gegen Norden
verlängert, nach Warmbrunn in Schlesien führt. Sie ist zur Senkung zwischen dem Böhmer-
wald und Kaiserwald parallel und hat eine nachweisbare Bedeutung für die Gestaltung des
Riesengebirges. Die Verschiedenheit nnsererHeilwässer erklärt sich zunächst aus der Mannig-
faltigkeit der Gesteine, welche sie durchlaufen, ehe sie zutage treten. Vieles ist hiebei noch
ein Geheimniß, denn nicht immer stimmt der Mineralgehalt der Quellen mit den Gesteinen,
aus welchen sie hervortreten, überein, so daß man wohl annehmen muß, sie müssen auf
ihrem unterirdischen Laufe mit anderen, nicht zutage tretenden in Berührung kommen.
Die 40 bis 45 Grad Celsius warmen Thermen von Teplitz und Schönau, welche
auf zwei nahen, parallelen Spaltenzügen hervortreten, entspringen aus Quarzporphyr, den
man bisher durch Tiefbohrung bis 400 Meter hinab verfolgt hat. Dem außergewöhnlich
schwer zersetzbaren Gestein entspricht die Beschaffenheit der Wässer, die an festen Bestand-
theilen sehr arm sind. Die an kohlensaurem Natron reichen Sauerquellen von Bilm treten
zwar aus Gneiß hervor, nehmen aber ihre mineralischen Bestandtheile aus einem in der
unmittelbaren Nähe auftretenden Feldspatbasalt. Viel schwerer erklärt sich der Ursprung
der mineralischen Bestandtheile der Karlsbader und der bis auf die Temperatur beinahe
gleichen Marieubader Wässer. Diese treten beide aus Spalten im Granit hervor,
welcher wohl einen großen Theil der gelösten Stoffe, aber doch nicht alle zu liefern
vermag. Die Quellen von Franzensbad sind den zuletzt genannten wohl ähnlich, der
bemerkbare Unterschied aber läßt sich ganz gut daraus erklären, daß sie an der Grenze
zwischen krystallinischen Schiefern und Granit hervortreten. Da sie als fertige Wässer
schon in die darüber liegenden jüngeren Gebilde gelangen, vermögen sie ans diesen anf
einem verhältnißniäßig sehr kurzen Wege nichts oder nur wenig mehr aufzunehmen.
Die sogenannten Bitterwässer ausgenommen, welche ihren Gehalt an schwefelsaurer
Magnesia durch Auslaugung von Mergeln gewinnen, die zumeist der Braunkohlen-
formation angehören und in der Gegend zwischen Bilin und Brüx, um Saidschütz, Sedlitz,
Püllna auftreten, gilt Ähnliches anch für die übrigen vielen Mineralquellen, von denen
immer wieder einzelne in den Bereich der Heilwässer gezogen werden, um die sich stets neue,
allen Anforderungen unserer verwöhnten Zeit entsprechende Kurorte entwickeln, so daß
die Zahl derselben längst nicht mehr, wie zn Anfang unseres Jahrhunderts, auf die vier
berühmtesten, Teplitz, Karlsbad, Franzensbad nnd Marienbad beschränkt ist, sondern das
Zehn- ja Zwanzigfache erreicht hat, die alljährlich eine größere oder kleinere Anzahl von
Genesung uud Erholung Suchenden versammeln.
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Böhmen (2), Band 15
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Böhmen (2)
- Band
- 15
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1896
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 16.07 x 22.35 cm
- Seiten
- 708
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch