Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16
Seite - 342 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 342 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16

Bild der Seite - 342 -

Bild der Seite - 342 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16

Text der Seite - 342 -

342 Steinbrechen obliegt, ja selbst aus dem Thon Geld zu machen weiß. An vielen Orten ist die Verfertigung von Thonwaaren eine allgemeine weibliche Handarbeit, wie anderwärts das Spinnen und Weben. Die Mädchen von Hertelend haben für diese etruskische Kunst ein besonderes Geschick, in ihren Sangkrügen bleibt das Wasser viel länger kühl, als in dem Pfuscherzeug anderer Gegenden. Die uralten Dörfchen haben meist nur eine Handvoll Bewohner, jedoch schöne magyarische Namen und Insassen, die in ihrer Weltabgeschieden- heit die alten Erinnerungen lange bewahrt haben und zum Theil noch jetzt hegen. Bischof Klimo verzeichnete in der Mitte des vorigen Jahrhunderts noch zahlreiche Ruinen von Kirchen und Kapellen mit bemalten Portalen und Wandgemälden (Mänfa, Barätnr, Szent Katalin, Szek, Szopok, Jänosi, Egyhäzber, Komlö, Abaliget mit seiner Tropfsteingrotte n. f. w.), welche zumeist den heiligen Königen Ungarns geweiht waren. An den Rändern der Berggegend gibt es auch einige kleine, wenig bevölkerte Marktflecken, die sich um ein Schlößchen lagern; so Gödre au der Somogyer Grenze, Szaszvär mit seiner schweigenden Burgruine und desto geräuschvolleren Kohlenwerken, dann Säsd, Mägocs und Räcz-Kozär an der Tolnaer Grenze. Die nördlichen Winde brechen sich an den Graten des Gebirges, zuweilen aber brechen sie durch und fahren mit grausamer Gewalt in das südliche Gelände nieder, wo sie ab und zu sogar Schaden anrichten. Doch ist das Angesicht der Natur hier ein ganz anderes; wenn oben der Winter noch mit den Zähnen knirscht, breitet hier schon der Lenz seinen blumigen Teppich aus; hier sind die Winter kurz und mild, die Sommer luftig, die Herbste lang und süß. Es ist eine kleine Lombardei. Noch im Bereich des Meesek, aber schon in der Pforte des südwärts geöffneten Thales, liegen Bükkösd mit seinem Schloß und Helesfa, beide reich an gutem Wein. An ihnen vorbei schwenkt die Eisenbahn in die Ebene südlich des Mecsek hinaus und hält plötzlich an, um bei Szent-Löriuez den Barcser Zug abzuwarten. Hier soll einst ein Johanniterconvent bestanden haben, das jetzt Esterhäzy'sches Besitzthum in der fruchtbaren Gemarkung der Tarcsaer Pußta ist. Das Städtchen hebt sich zusehends an diesem günstigen Vereinigungspnnkte zweier Bahnlinien, die als ein Strang nach Fünfkirchen weiter ziehen, immer dem Fuß des Mecsek entlang, an dessen hier noch öden Abhängen, gleich Schwalbennestern unter dem Erker oder gleich Säuglingen an der Mutterbrust, die Dörfer Boda, Bakouya, Kövagö-Szöllös und etwas weiter einwärts Töttös hängen, dieses mit einer Burgruine, sämmtlich aber mit weithin sichtbaren Kirchen. Unten in der Ebene liegen magyarische Dörfer mit schöner Bevölkerung und mit Namen, die sie nach französischen Heiligen haben: Szent-Gäl und Szeut-Dieues, und die an Wohlhabenheit, Zahl und Tüchtigkeit der Bevölkerung hervorragendste Gemeinde der Gegend, Szabadßentkiräly, die einzige adelige, nnd zwar altadelige Gemeinde des wenig aristokratischen Baranya. Den Namen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (4), Band 16"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (4), Band 16
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (4)
Band
16
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1896
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.18 x 21.71 cm
Seiten
616
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild