Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 108 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 108 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 108 -

Bild der Seite - 108 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 108 -

108 Belagerung (27. Januar 1742). Tags darauf betritt der Preußeukönig die Festuugsstadt und wendet sich dann gegen Brünn, während die Sachsen Jglau besetzen (15. Februar); Nikolsbnrg uud die Umgebung Brünns geräth in Feindeshand, deren Härte ganz Nord- inähren von Saar nnd Groß-Meseritsch bis zum Gesenke, die Hanna von Kremsier bis Preran und das Ostland um Neutitschein verspüren. Das Herannahen des kaiserlichen Heeres unter dem Prinzen von Lothringen erzwingt die Räumung Jglau's, befreit Brünn von der Einschließung, und die Uneinigkeit der Verbündeten beschleunigt ihren Rückmarsch aus dem Lande. Auch Olmütz sieht (23. April) den Abzug des Feindes, der mit diesem festen Platze den wichtigsten Haltepunkt seiner Invasion aufgibt. Mähren wird erst wieder zum Kriegslager, als dem Frieden von Aachen und den Jahren der inneren Kräftigung Österreichs (1756 bis 1763) der neue, erbitterte Kampf mit Preußen folgt. Das Jahr 1758, der April, bescheert Ostmähreu den Einfall König Friedrichs II. Die Eroberung von Olmütz ist sein Hauptziel. Die regelrechte Belagerung der Festungsstadt nimmt mit 18. Mai ihren Anfang. Commandant Feldzeugmeister Erust Dietrich Marschall von Bieberstein leitet mit fester Zuversicht die Vertheidigung. Das kaiserliche Entsatzheer nnter Daun lagert bei Gewitsch. Den empfindlichen Proviantmangel des preußischen Belagernngsheeres soll der große Convoi beheben, den Ziethen auf dem Wege von Bantfch her zu decke» hat. Da werfen sich im Defilee zwischen Altliebe und Domstadtl (30. Juni) Siskowich und Laudou auf die lange Wagenkolonne der Preußen und halten sie fest. Dieser Verlust ist für Friedrich II. uuerfetzlich uud der Vorstoß Dauns beschleunigt den Abzug des Feindes, der nach dem Bombardement vom 2. Juli und dem Gefecht bei Müran (7. Juli) Ostmähren wieder räumt. Tags zuvor steht Daun vor Olmütz, dessen Bürger (12. November) das Lob der Kaiserin einernten und eine Mehrung des Stadtwappens zuerkannt erhalten. Der siebenjährige Krieg geht zu Ende und für längere Zeit bleibt das Quellenland der March der Segnungen des Friedens theilhaftig. 1766 erscheint der Mitregent Maria Theresia's, Kaiser Josef II., im mährischen Übungslager. 1769 schlägt er durch Mähreu den Weg nach Neiße ein, um hier als Gast des Preußenkönigs zu verweilen. Als er von Brünn nach Olmütz fuhr, sah er bei Rausnitz (im Brünner Kreise) nahe der Straße einen Bauer im Schweiße des Angesichts seinen Acker bestellen. Der Kaiser ließ den Wagen halten und zog eine Furche mit dem Pflug. Fürst Liechtenstein, der Grnndherr, verewigte das Ereigniß durch eine Gedenktafel, auf welcher in lateinischer Sprache zu lesen ist: „Dem Kaiser Josef II., dem würdigen Sohne weiland Kaisers Franz und Marien Theresiens, als er 1769 den 19. August durch das ganze Ackerfeld den Pflng lenkte und so den Ackerbau als Nährer des Menschengeschlechts adelte, setzte auf einstimmiges Verlangen der Stände Mährens dies Denkmal Fürst I. W. Liechtenstein." Der Pflug selbst wurde im alten Ständehause zu Brünn verwahrt.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild