Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 256 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 256 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 256 -

Bild der Seite - 256 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 256 -

256 Felsenkegel Kotouc im Kuhländchen begraben liegt und der den Geliebten der schönen Cekanka aus Rache dafür ermordete, daß sie seine Hand zurückgewiesen hatte. Sein Ziel erreichte er trotzdem nicht, denn das Mädchen nahm sich selbst das Leben und der Zauberer fand an ihrer Statt nnr ein blaues Blümchen, das nun deu Namen jenes Mädchens (cekunku — Cichorienblume) führt; rasend vor Wnth stürzte er sich in einen Abgrund und die Höllengeister thürmteu über seinem Körper den Felsenkoloß Kotouc auf, in dessen Höhle „Teufelsloch" gewisse kleine, schwarze Männchen so lange ihren Spuk trieben, bis dieselbe von den Jesuiten im XVII. Jahrhundert in eine heilige Grabkapelle umgewandelt wurde. Der Radhost ist auch der Hauptversammlungsort der mährisch-walachischeu Hexen. Zu mitternächtlicher Zeit fliegen dieselben rittlings auf einem, durch Befchmieruug der Hände und Füße mit eiuer Zaubersalbe in ein Pferd verwandelten Menschen zu der bewölkten Höhe hinauf; andere nehmen dabei allerdings mit dem üblichen Besen vorlieb. Es gibt aber auch Hexen, die durch unterirdische Gänge, durch einen kupfernen, silbernen und goldenen Wald direct auf die grüne Wiese — in die Hölle — fahren, wo sie im rasenden Tanze mit den bösen Geistern allnächtlich nicht weniger als zwölf Paar Schuhe zugrunderichten. Noch heute gibt es in der mährischen Walachei und Slovakei Weiber, die bei ihren Landsleuten im Gerüche der Hexerei stehen; sie heißen bokxne und haben sich heutzutage meist auf das Curireu von Krankheiten durch Kräuter und Gebetformeln verlegt. Ebenso verstehen sich die Walachen heute noch auf die Beschwörung des Gewitters uud kennen sich in der Ableitung des Hagelschlags von ihren Feldern aus. Sie können auch durch Zauber- formeln den Dieb festbannen, und wenn auch die Geisterbeschwörung zum Zweck der Bringung von Schätzen bei ihnen eine bereits verlernte Kunst ist, so blüht in jener Gegend doch noch immer die Schatzgräbern mit den üblichen Gebeten, Zaubersprüchen und magischen Mitteln und zahlreiche Schatzgräbersagen werden unter namentlicher Anführung der Personen und des Ortes der Handlung erzählt. Sehr ausgebreitet ist hier auch die Teufelssage. Eine Unzahl von „Teufelsfelsen" (eertvvzs koinenx) bedeckt die spitzigen Gipfel der mährischen Karpathen. Sie alle wurden von Teufeln durch die Lüfte gebracht, um daraus eine großartige Brücke bei Lidecko (südlich von Vsetin) von einer Thallehne zur anderen in einer Nacht zu bauen; denn durch die Erfüllung dieser Bedingung sollte der Böse in den Besitz einer Bauerudirue gelangen, deren Herz er in der Gestalt eines schmucken Jägers erobert hatte. Um durch das die bösen Geister verscheuchende Hahnengeschrei nicht vorzeitig in seiner Arbeit gestört zu werden, kaufte der Teufel alle Hähne weit uud breit zusammen uud ließ mit dem ganzen Aufgebote der Hölle das Baumateriale zusammentragen. Schon wölbte sich die Brücke zum großen Theil über dem Thale und die Lnst schwirrt von fliegenden, mit Felsblöcken schwer beladenen Höllengestalten; in ihrer Todesangst fleht das Mädchen Gott um Hilfe an,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild