Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 266 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 266 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 266 -

Bild der Seite - 266 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 266 -

266 Peter Herbert, geboren zu Fulnek in Mähren, Eonsenior der Brüder in Eibenschitz. Die von den Ältesten und Dienern der Kirchen der Brüder in Böhmen, Mähren und Polen 1606 in Mähren herausgegebene Sammlung von Kirchengesängen ist die vollständigste; sie wurde nach der Exilirung der Brüder 1639 zu Lissa in Polen neu gedruckt. 1661 gab sie Comcnins zu Amsterdam unter dem Titel: „Kirchen- Hanß- und Herzens-Mnsica" in drei Theilen heraus. Diese drei Sammlungen (sogenannter) böhmischer Hnsitenlieder nehmen einen beachtenswerthen Platz ein unter den sehr vielen deutschen Gesangbüchern (gegen das Ende des XVI. Jahrhunderts schon nahe an 200), welche nnter den Dichtern anch den Jglaner Pastor Sperat zählen. Auch die Wiedertäufer (hutterischeu Brüder), welche aus der Schweiz, Tirol und anderen deutschen Gegenden im XVl. Jahrhundert nach Mähren kamen, in Nikolsbnrg, Auspitz, Austerlitz u. a. ihre Hauptsitze hatten und hier bis zur Ausweisung im Jahre 1622 blieben, hielten viel ans Lieder. Wir sind bei einer Zeit angelangt, in welcher die staatlichen und kirchlichen Verhältnisse Mährens eine große Umwandlung erfuhren, da die Macht des bis zur Rebellion geschrittenen Adels gebrochen, eine absolute Regieruugsform, die doch vom hohen Adel ausgeübt wurde, und die Alleinherrschaft der katholischen Religion mit Hilfe der neuen Orden der Jesuiten, Kapuziner, Piaristen n. a. eingeführt, dagegen die Andersgläubigen zum Beitritt oder zur Auswanderung verhalten wurden. Neben dem Clerns trat nun auch der Adel als Hauptförderer der Musik auf. Als nach dem dreißig- jährigen Kriege das Land sich wieder zu erholen begann, bauten, nach dem Beispiel des kaiserlichen Hofes, die Adelsfamilien Mährens: Liechtenstein, Dietrichstein, Rottal, Althan, Slavata, Qnestenberg, Podstatzky, die Olmützer Bischöfe n. a. in ihren Pracht- schlössern eigene Theater , in welchen auch musikalische Produet ioneu zur Aufführung gelangten. Die Mnsikpflege verpflanzte sich auch in die größeren Städte, namentlich Brünn, da dem Wnnsche Kaiser Leopolds I. gemäß der Adel wenigstens während der Wintermonate in den Städten seinen Sitz nahm, wo sich ihm während der fortwährenden Kriege und feindlichen Einfälle auch mehr Sicherheit und gesellige Annehmlichkeit darbot. Wie das Kloster Obrovitz bei Brünn die Thronbesteigung Leopolds l. 1658 mit einem Festspiele feierte, so auch Graf Rottal in seinem Schlosse zu Holleschau mit einem von Musik begleiteten Scherzspiele. Bei der vom Landeshauptmann Fürsten Dietrichstein mit 60 Personen aus den höheren Ständen 1665 zu Brünn ausgeführten Bauernhochzeit wird sich auch Musik haben hören lassen. Die Fürsten Liechtenstein hielten in ihren Prachtschlössern zu Eisgrub in Mähren und dem angrenzenden Feldsberg in Österreich eigene Komödianten-Gesellschaften und Musikkapellen. Ein enthusiastischer Musikfreund war der in Mähren und Böhmen reich begüterte Adam Graf von Qnestenberg (geboren 1678, gestorben 1752 als der letzte seines Geschlechts),
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild