Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 270 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 270 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 270 -

Bild der Seite - 270 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 270 -

270 Eine andere Stätte derselben bildete das Theater. Znr Zeit, als es dem Wahrer Sonnenfels mit Unterstützung Kaiser Josefs II. gelang, den Hanswurst von der Bühne zu verbannen und dieselbe zu einer Bilduugsanstalt für das Volk zu machen, nnd 1776 im Burgtheater, dem vom Hofe erhaltenen deutschen „Natioual-Theater" zu Wien, ein Institut entstand, welches 30 Jahre später schon als Musterbühne Deutschlands galt, erfreute sich auch Brünn eines der besten und regelmäßigsten Theater in den österreichischen Staaten und wurde insbesondere die deutsche Oper hier so gut gegeben und beliebt, daß sie Kaiser Josef selbst nach Wien verpflanzte, wo 1778 die erste deutsche Oper: „Die Bergknappen" mit Beifall aufgeführt wurde. Begünstigt durch die Berührung mit dem uaheu Wien, erhielt sich das Theater in Brünn auf gleicher Höhe mit jeueu in anderen größeren Provinzial-Hanptstädten. Auch in den Theatern, die mittlerweile zu Olmütz, Jglau und Znaim entstanden waren, wurde nach Kräften neben dem Schauspiel Musik gepflegt. In Brünn machten sich die drei Brüder von Blumenthal und der Theater- Kapellmeister Josef Strauß im Verein um die Musikzustände verdient, bewirkte der Kapellmeister und Compositenr Gottfried Nieger die Aufführungen großer Tonwerke. Seit etwa dem Jahre 1830 begann Michael Graf von Bukuwky in Brünn seine ausgedehnte und intensive musikalische Wirksamkeit, welche unentwegt als Endziel die Gründung eines Musikvereius anstrebte. Das Trifolium Eduard Streit, Josef Andreas Nowotny und Gottfried Nieger repräfeutirte die artistische Leitung der musikalischen Aufführungen, welche Graf Bukuwky veranstaltete. Um den Sinn für strenge Musik zu beleben, zu verbreiten und vertiefen, rief Graf Bukuwky nach dem Vorbilde Wiens einen Cyklus von sogenannten ,Lvr>certs spiriwels" ins Leben. Ein Eomiti, von ihm, Baron Forgatsch, Med. Dr. Jeitteles und Großhändler Hanpt gebildet, setzte 1839 und 1840 Eoucerte ins Werk, welche durch den Aufschluß der zumeist classische» Kunstschätze tiefgreifend wirkten. Als Bukuwky 1841 auf das Laud übersiedelte, bildete sich ein gesellschaftlicher Verein, welcher recht hübsche Concerte gab, aber nur kurze Dauer hatte; das Musikleben zog sich in die Privatcirkel zurück. Als Bukuwky 1851 wieder nach Brünn kam, bildeten vier kunstbegeisterte junge Männer: Brand, Pegscha, Krizkowsky uud Burzina, ein Streich- quartett, von welchen der zweite, Chorherr im Angnstinerkloster St. Thomas, ein gebildeter Mnsiker und Compositeur, die Studien leitete. ^Die gediegenen Leistungen des Quartetts veranlaßten Bukuwky, einen Cyklus von Quartett-Soireen (1852 bis 1857) zu veranstalten, welche die lebhafteste Theilnahme fanden und ihren namhaften Reinertrag wohlthätigen Zwecken überließen. Mit dem fortschreitenden künstlerischen Aufschwung dieser Qnartette, welchen Klavier- uud andere Ensemblewerke der Kammermusik eingeschaltet wurden, steigerte sich auch das Interesse dafür uud der Audraug des Publikums. Sie endeten zwar 1857 in Folge der Übersiedlung Pegschas nach Olmütz, aber ihre Nachwirkung hielt an.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild