Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 277 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 277 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 277 -

Bild der Seite - 277 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 277 -

277 in Mähren mit etwa 100, der selbständigen cechischen gegen 80 angenommen. Nach dem Beispiel des deutschen Sängerbundes, welchen 1862 die Abgeordneten von I I I Sänger- bündnissen mit etwa 45.000 Sängern ans Deutschland und Österreich in Coburg gründeten, entstanden auch in den einzelnen österreichischen Ländern seit 1862 Sänger- bünde, in Mähren zuerst 1886 der Znaimer für das südliche Mähren mit geschlossenem deutschem Sprachgebiete, welchem 15 Vereine dieser Gegend mit 442 Sängern beitraten. Alsbald folgte ihm ein ganz Mähren umfassender Sängerbund, zu dessen Gründung der Brünner Männergesang-Verein zwar schon durch das große Jubelfest seines 26-jährigen Bestandes im Jahre 1885, welches über 2000 Sänger von weit und breit versammelte, die kräftigste Anregung erhielt, welchen er aber doch erst im December 1886 mit dem sofortigen Beitritt von 29 Vereinen mit 1005 Mitgliedern und der Aufforderung der anderen etwa 60 Vereine Mährens zum Beitritt förmlich begründen konnte. Nur die deutschen Vereine sind in den Satzungen zugelassen und der Beitritt zum deutschen Sängerbunde ist ebenfalls dort vorgesehen. Das erste Fest des Bundes fand 1889 in Neutitschein statt, an welchem sich 40 Gesangvereine aus Mähren und Schlesien, im Ganzen also 700 Sänger und an 2000 Mitglieder anderer deutscher Vereine, außerdem nahezu die ganze deutsche Bevölkerung des Kuhländchens und des Oderganes betheiligten. Die Bundesleitung wurde uach Olmütz verlegt. Der Pflege der Musik im Lande dienen weiter die schon erwähnten Militärkapellen in den Garnisonsstädten, welche sich aber auch außerhalb derselben gelegentlich prodneiren, die städtischen Kapellen, die Kapellen der bewaffneten Bürger- nnd Schützencorps und selbst bäuerliche Musikkapellen, die Musikkapellen in Curorteu und bei Jndnstrial- und Bergwerken uud selbst die Kapellen des Blinden-Institutes, der Beteranen und der Postamtsdiener in Brünn mögen nicht vergessen werden. Wenn wir noch andere Mittel zur Förderung der Musikpflege in Mähren erwähnen wollen, so wären insbesondere die seit Jahrhunderten in eifrigem Gebrauche stehenden Orgeln zu nennen. In Mähren fand die Kunst des Orgelspieles eine vorzügliche Pflege in den Klöstern und machten sich nicht wenige Schullehrer (Organisten) verdient um dasselbe, weit aber ragten die Kirchen der Hauptstädte und Bischofsitze Olmütz und Brünn hervor. Von dort werden namhaft gemacht: Exler, Glatz, Hartenschneider, Klein, Kopper, Knnert, Müller, Pilhatsch, Patrzelka, Richter, Trousik; aus Brünn Albrecht, Beranek, Bogner, Kott, Nernda, Pokorny, Raczek, Siegl Johann (einer der bedeutenderen Organisten Österreichs und Deutschlands, gestorben 1883), Streit Leopold, Streit Eduard und August Petyrek, welcher den Orgelconcerten im neuen deutschen Hause eine besondere Anziehungskraft verleiht. Die nun bestehenden Bildungsanstalten für Lehrer und Lehrerinnen haben auch das Orgelspiel in ihren Unterricht aufgenommen. Von den vielen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild