Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 288 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 288 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 288 -

Bild der Seite - 288 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 288 -

288 Unterbrechungen bis zum Jahre 1848 bei Gastl, Traßler und bei Rohrer in Brünn erschien. Ein Ton wohlthuender Frömmigkeit und schlichter Volkstümlichkeit durchzieht die meisten belletristischen und wissenschaftlichen Aufsätze dieses Kalenders. Wichtig ist Jureude auch durch die Herausgabe der Zeitschriften: „Der redliche Verkündiger" und „Zeichen der Zeit", in welchen Hormayr seine Stimme gegen Napoleons Gewaltherrschaft erhob. Jnrende's Namen ist noch mit einem anderen literarischen Unternehmen verknüpft, welches zwar keinen augenblicklichen Erfolg hatte, aber zur Ehre des Landes sich nach mancherlei Wandlungen und Unterbrechungen durch eine lange Reihe von Jahren behauptete. Wir meinen die im Jahre 1815 infolge Aufforderung des damaligen Landesgonverneurs, Grafen Anton Mittrovsky, von Jurende gegründete Monatsschrift „Moravia", die es zunächst allerdings nur auf acht Hefte brachte, aber im Jahre 1836 wieder auflebte und dann ein Jahrzehnt überdauerte. Das Sturmjahr 1848 bereitete auch dieser friedlichen literarischen Erscheinung ein Ende. Der Versuch, die „Moravia", welche in ihren älteren Jahrgängen eine Fundgrube anziehender, auf Mähren bezüglicher Forschungen und Denkwürdigkeiten ist, später wieder zu erneuern (1863 bis 1864 und 1881 bis 1882), hatte beide Male angesichts der immer höher steigenden Flut von Tagesblättern und illnstrirten Zeitschriften keinen dauernden Erfolg. Von einzelnen Dichtern, die in der Zeit bis zum Jahre 1848 in Mähren wirkten, nennen wir den verdienten Theaterdirector in Brünn (seine Direction fällt in die Jahre 1815 bis 1825 und 1831 bis 1837) Heinrich Schmidt, einen geborenen Weimarer; ferner Johann Leonhard Knoll (1775 bis 1841), geboren zu Grulich, einen form- vollendeten geschmackvollen Nachahmer Klopstocks (seine beste Dichtung ist „Thniseon oder das Lied der Weihe"); Johauu Schön aus Langeudors in Mähren, 1802 bis 1839, der seinerzeit der erste Balladendichter Österreichs genannt wurde und dessen Tragödie: „Der Sieg des Glaubens" nach ihrem Erscheinen sogar für ein Werk Grillparzers gehalten wurde. Als Balladendichter hat sich auch verdienten Ruhm erworben der mährische Dichter Michael Franz von Eanaval (gestorben 1868 zu Wien im Wahnsinn). Nicht durch Geburt (er stammt aus Josefstadt in Böhmen), wohl aber durch sein langjähriges Wirken gehört Mähren der Dichter Pau l Lamatfch von Warnemünde an, der sich durch seine Dramen: „Warbeck" und „Die Habsburg" einen Namen machte. Der bedeutendste deutsche Dichter in diesem Zeitabschnitt aber ist der „große Unbekannte", wie mau ihn früher genannt, Charles Sealsf ield. Der dichte Schleier, der bis zum Tode auf seinem Lebenslaufe lag, ist von dem Sterbenden selbst gelüftet worden; denn dadurch, daß Sealsfield in seinem Testamente die Söhne des Bauers und Ortsrichters Karl Postl im mährischen Dorfe Popitz bei Znaim zu Erben seines Vermögens einsetzte, bewirkte er selbst die Enthüllung seines Lebensräthsels.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild